- | 1 - 10 µg/kg als Infusion (Marr 1997a) |
- | 5 µg/kg/min in 5%iger Dextroselösung (Dyson 1990b) |
- | 4 µg/kg/min (Young 1998c) |
- | 2,5 - 20 µg/kg/min als Dauertropfinfusion (Marks 1998a) |
- | 2 - 10 µg/kg/min als Dauertropfinfusion (Boswood 1999a) |
- | 2,5 - 5 µg/kg/min (Kraft 1999a) |
- | 2 - 20 µg/kg/min (Plumb 1999a) |
- | 2,5 - 5 µg/kg/min nach Wirkung (Sponer 1996a) |
- | 2,5 - 20 µg/kg/min unter EKG-Kontrolle (Marks 1998a) |
- | 5 - 10 (-20) µg/kg/min (Kraft 1999a) |
- | 2,5 - 20 µg/kg/min als Dauertropfinfusion (Marks 1998a) |
- | 2,5 - 15 µg/kg/min als Dauertropfinfusion (Boswood 1999a) |
- | 5 - 40 µg/kg/min, dabei wird im Dosisbereich von 10 - 20 µg/kg/min in der Regel die Kontraktilität ohne deutliche Erhöhung der Herzfrequenz verbessert (Kittleson 1980a) |
- | 1 µg/min pro Tier (25 - 30 kg Körpergewicht) (Tighe 1995a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.