mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Aufnahme

Oral verabreichtes Etomidat wird in der buccalen Mukosa resorbiert. Wegen des unangenehmen Geschmacks ist diese Applikationsart jedoch nur bedingt anwendbar (Lauretti 1998a).
 

Wirkungseintritt

Der Wirkungseintritt ist bei intravenöser Anwendung vergleichbar mit Thiopental oder Methohexital (Reves 2000a; Carroll 1996a). Etomidat penetriert die Blut-Hirn-Schranke schnell und erreicht nach intravenöser Injektion innerhalb einer Minute die maximale ZNS-Konzentration (Pablo 1999a).
 

Metabolismus

Etomidat wird in der Leber rasch in inaktive Metaboliten hydrolysiert (Thurmon 1996a; Robertson 1992c). Es entsteht dabei eine Carboxylsäure sowie eine dealkylierte Form des Etomidats (Reves 2000a). Dies bewirkt eine schnelle Erholung nach einer Anästhesie und vermindert die Gefahr einer Akkumulierung von Etomidat (Robertson 1992c).
 

Verteilung

Etomidat kumuliert im Körper nur minimal (Reves 2000a; Carroll 1996a) und passiert die Plazentarschranke nur unvollständig (Pablo 1999a; Thurmon 1996a).
 

Ausscheidung

Etomidat wird rasch eliminiert (Crozier 1994a); es wird zu 85% renal und zu 13% billiär ausgeschieden. Nur 2% des Etomidats werden in unveränderter Form ausgeschieden (Reves 2000a; Thurmon 1996a).
 

Proteinbindung

Mensch:75% (Reves 2000a)
 

Clearance

Bei Patienten mit Leberzirrhose bleibt die Clearance unverändert (Reves 2000a).
 
Katze:nach 3,0 mg/kg Etomidat i.v.: 2,47 ± 0,78 l/kg/h (Wertz 1990a)
Ratte:nach 50 mg/kg/h Etomidat i.v.: 33 ± 6 ml/kg/h (De Paepe 1999b)
Mensch:nach 0,3 mg/kg Etomidat i.v.: 18 - 25 ml/kg/min (Reves 2000a)
 

Verteilungsvolumen in zentrale Kompartimente (Vc)

Bei Patienten mit Leberzirrhose ist das Verteilungsvolumen verdoppelt (Reves 2000a).
 
Katze:nach 3,0 mg/kg Etomidat i.v.: 1,17 ± 0,70 l/kg (Wertz 1990a)
Ratte:nach 50 mg/kg/h Etomidat i.v.: 0,25 ± 0,02 l/kg (De Paepe 1999b)
 

Steady State Verteilungsvolumen (Vss)

Katze:nach 3,0 mg/kg Etomidat i.v.: 4,88 ± 2,25 l/kg (Wertz 1990a)
Ratte:nach 50 mg/kg/h Etomidat i.v.: 4,03 ± 0,24 l/kg (De Paepe 1999b)
 

Halbwertszeit Verteilungsphase (t½α)

Katze:nach 3,0 mg/kg Etomidat i.v.: 0,35 h (Wertz 1990a)
 

Eliminationshalbwertszeit

Katze:nach 3,0 mg/kg Etomidat i.v.: 2,89 h (Wertz 1990a)
Ratte:nach 50 mg/kg/h Etomidat i.v.: 59,4 ± 10,4 min (De Paepe 1999b)
Mensch:nach 0,3 mg/kg i.v.: 2,9 - 5,3 h (Reves 2000a)
 

Hypnotisch wirksamer Plasmaspiegel

Mensch:nach 0,3 mg/kg i.v.: 300 - 500 ng/ml (Reves 2000a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.