mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Adrenalin

Die betarezeptorvermittelten Wirkungen von Adrenalin werden durch Atenolol abgeblockt. Umgekehrt kann die Wirkung von Atenolol durch Adrenalin reduziert werden (Plumb 1999a).
 

Aminophyllin / Theophyllin

Beta-Blocker und Theophyllin können ihre Effekte gegenseitig antagonisieren (Plumb 1999a).
 

Amiodaron

Amiodaron erhöht den Serumspiegel und/oder die pharmakologischen Effekte von Beta-Blockern (Plumb 1999a).
 

Anästhetika

Beim gleichzeitigen Einsatz von Atenolol mit kardiodepressiven Anästhetika ist eine additive kardiotoxische Wirkung zu beobachten (Plumb 1999a). Inhalationsanästhetika provozieren in Kombination mit Beta-Blockern Hypotension und Bradyarrhythmien (Quist Christensen 1993a).
 

Beta-Blocker

Siehe Kalzium-Kanal-Blocker.
 

Blutdrucksenkende Medikamente

Blutdrucksenkende Medikamente können die hypotensive Wirkung von Atenolol verstärken (Plumb 1999a).
 

Chinidin

Beta-Blocker und Chinidin verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung (Ungemach 1994c).
 

Diltiazem

Bei Kombination von beta-Blockern mit Ca2+-Antagonisten besteht die Gefahr einer additiven verzögernden Wirkung auf die AV-Überleitung und somit das Risiko eines AV-Blocks (Sponer 1996a).
 

Disopyramid

Bei Kombination mit anderen Antiarrhythmika mit negativ-inotroper Wirkung, wie Disopyramid, ist mit einer Verstärkung der kardiodepressiven Wirkung zu rechnen (Plumb 1999a).
 

Dobutamin

Beta-Blocker können die kardialen Wirkungen von Dobutamin reduzieren, zu einem Überwiegen der beta-adrenergen Wirkungen und zu einer Zunahme des peripheren Widerstandes führen (Plumb 1999a).
 

Dopamin

Dopamin kann die Wirkung von Beta-Blockern reduzieren (Plumb 1999a).
 

Furosemid

Furosemid kann die hypotensive Wirkung von Atenolol verstärken (Plumb 1999a).
 

Hydralazin

Hydralazin kann die hypotensive Wirkung von Atenolol verstärken (Plumb 1999a).
 

Insulin

Atenolol kann den hypoglykämischen Effekt von Insulin verlängern (Plumb 1999a).
 

Isoprenalin

Die beta-adrenergen Wirkungen (kardiale, bronchodilatatorische und vasodilatatorische Effekte) von Isoprenalin werden durch Beta-Blocker antagonisiert. Beta-Blocker können bei Tachykardien nach dem Einsatz von Isoprenalin verwendet werden, nicht jedoch bei Patienten mit Bronchospasmen (Plumb 1999a).
 
Durch die Beta1-Blockade wird eine durch das Sympathomimetikum Isoprenalin ausgelöste Erhöhung der Spiegel von Glucose, Insulin und Laktat reduziert (Bowden 1989a) und eine Isoprenalin-induzierte Tachykardie gemildert (Plumb 1999a).
 

Kalziumkanalblocker

Beta-Blocker, Kalziumkanalblocker und andere negativ inotrope Wirkstoffe sollten besonders bei Patienten mit Kardiomyopathie oder kongestiver Herzinsuffizienz nur mit Vorsicht zusammen eingesetzt werden (Plumb 1999a). Beta-Blocker und Kalziumkanalblocker verlangsamen die Frequenz des Sinusknotens, die Überleitung über den AV-Knoten, und besitzen beide eine negativ chronotrope Wirkung. Bei Kombination besteht die Gefahr der Dekompensation und Verschlimmerung der kongestiven Herzinsuffizienz, außerdem der Hypotonie (Rush 1998a). Die Kombination von Beta-Blockern mit Ca2+-Antagonisten vom Typ Verapamil oder Diltiazem muss vermieden werden, da die Gefahr einer additiven verzögernden Wirkung auf die AV-Überleitung und somit das Risiko eines AV-Blocks besteht (Sponer 1996a).
 

Lidocain

Im Gegensatz zu Metoprolol und Propranolol tritt bei der Kombination von Atenolol mit Lidocain keine synergistische Wirkung in Bezug auf die Erhöhung der Schwelle für das Auftreten von Extrasystolen auf (Coram 1987a).
 

Metaproterenol

Die Wirkungen von Sympathomimetika werden durch Atenolol abgeblockt. Umgekehrt kann die Wirkung von Atenolol durch sie reduziert werden (Plumb 1999a).
 

Negativ inotrope Wirkstoffe

Beta-Blocker und negativ inotrope Wirkstoffe sollten besonders bei Patienten mit vorbestehender Kardiomyopathie oder kongestiver Herzinsuffizienz (CHF) nur mit Vorsicht zusammen eingesetzt werden (Plumb 1999a).
 

Phenothiazine

Die hypotensive Wirkung von Phenothiazinen kann durch die Kombination mit Atenolol verstärkt werden (Plumb 1999a).
 

Phenylpropanolamin

Die Wirkungen von Phenylpropanolamin werden durch Atenolol abgeblockt. Umgekehrt kann die Wirkung von Atenolol durch Phenylpropanolamin reduziert werden (Plumb 1999a).
 

Procaimamid

Beta-Blocker und Procainamid verstärken sich gegenseitig in ihrer Wirkung (Ungemach 1994c).
 

Sympathomimetika

Die Wirkungen von Sympathomimetika werden durch Atenolol abgeblockt. Umgekehrt kann die Wirkung von Atenolol durch sie reduziert werden (Plumb 1999a).
 

Terbutalin

Die Wirkungen von Terbutalin werden durch Atenolol abgeblockt. Umgekehrt kann die Wirkung von Atenolol durch Terbutalin reduziert werden (Plumb 1999a).
 

Verapamil

Bei Kombination von Beta-Blockern mit Ca2+-Antagonisten besteht die Gefahr einer additiven verzögernden Wirkung auf die AV-Überleitung und somit das Risiko eines AV-Blocks (Sponer 1996a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.