Ratte: | toleriert bis 150 mg/kg pro Tag symptomlos (Brander 1991b) |
Hund: | toleriert bis 7 mg/kg s.c. oder i.m. pro Tag symptomlos (Brander 1991b) |
Pferd: | 2 × 4 mg/kg verursachen vorübergehend klinische Anzeichen, leichte Erhöhung von AST, SDH und Kreatininkinase mit geringer Nierenschädigung 21 Tage nach der Behandlung. Die Dosierung von 4 mg/kg und weniger ist somit relativ sicher (Adams 1981a). |
Kälber: | Nach einer i.m.-Injektion erfolgt eine Nekrose an der Injektionsstelle (Adams 1980a). |
Maus/Ratte: | Zwischen 660 und 1290 mg/kg (Brander 1991b) |
Pferd: | Zwei Dosen von 15,99 ± 1,49 mg/kg i.m. verabreicht im Abstand von 24 Stunden (Adams 1981a). |
Rind: | 15 mg/kg 2 × mit einem 14 Tages-Intervall (Kuttler 1980a). |
- | starkes Speicheln (Adams 1980a) |
- | seröser Nasenausfluss (Adams 1980a) |
- | Diarrhoe und Dyspnoe (Adams 1980a) |
- | erhöhte Blutharnstoffwerte und GOT-Werte (Adams 1980a) |
- | renale Hyperämie (Adams 1980a) |
- | Hepatomegalie (Adams 1980a) |
- | pulmonäre Kongestion und Lungenödem (Adams 1980a) |
- | Hydrothorax, Hydroperitoneum, Hydroperikard (Adams 1980a) |
- | Tod nach einer Dosierung von 20 mg/kg (Adams 1980a) |
- | Pathologie: akutes gravierende renale Tubulinekrose und fokale hepatozelluläre Nekrose (Adams 1980a). |
Pferd: | Atropinsulfat 1%ig: 2,5 - 3,0 ml pro Tier von 500 - 600 kg i.m. (Hertzberg 2002a). |
Rind: | Atropinsulfat: 0,1 - 0,2 mg/kg i.m., evtl. wiederholen (Hertzberg 2002b) |
Schaf: | Atropinsulfat: 1 mg/Tier (Ali 1985a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.