mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Imidocarb wird zur Behandlung und Prophylaxe gegen Babesien und Anaplasmen empfohlen (Brander 1991b; Kuttler 1980a). Es kann auch zur Behandlung der Cytauxzoonose (Green 1999a), Eperythrozoonose (Hung 1986a), Hepatozoonose (Elias 1988a) und Theileriose (Purnell 1981a) verwendet werden.
 

Prophylaxe

Der prophylaktische Effekt wird von mehreren Autoren beschrieben. Eine Schutzwirkung von 4 - 6 Wochen wird angenommen. Es gibt Hinweise dafür, dass der Schutz bis 15 Wochen andauern kann (Kuttler 1980a).
 

Katze

- Behandlung der Cytauxzoonose. Mortalitätsrate bei infizierten Katzen behandelt mit Imidocarb (5 mg/kg) ist trotzdem etwa 50% (Green 1999a)
- Wirkung gegen Hemobartonellose (Villemin 1984a)
- Keine Wirkung gegen Babesia felis! (Steuber 1999a; Potgieter 1981a)

 

Hund

Babesiose

Imidocarb wirkt gegen Babesia canis (Villemin 1984a). Der Wirkstoff kann auch als Chemoprophylaxe gegen Babesien verwendet werden (Rommel 1992b). Eine einmalige Behandlung mit 3,0 mg/kg reicht in der Regel zur klinischen und parasitologischen Heilung aus und verhindert eine Reinfektion für etwa 4 Wochen. Die Wirkung auf Babesia gibsoni ist nicht bekannt (Matthewman 1994a; Adeyanju 1982a).
 

Hepatozoonose

Wirkstoff ist teilwirksam gegen Hepatozoon canis (Ochs 2002a)
 

Schaf

- Babesia ovis (Steuber 1999a)
- Eperythrozoon ovis (Hung 1986a)

 
Imidocarb vermag die Erreger nicht zu eliminieren. Rückfälle sind zu erwarten (Hung 1986a).
 

Schwein

- Porcine Eperythrozoonose verursacht durch Mycoplasma suis (Su 2007a)

 

Rind

Babesiose

Imidocarb ist in vielen Fällen "Mittel der Wahl" gegen Rinderbabesiose (Kuttler 1980a)

- B. bigemina (Purnell 1981a; Kuttler 1980a)
- B. bovis (Purnell 1981a; Kuttler 1980a)
- B. divergens (Kuttler 1980a)
- B. ovata (Purnell 1981a)

 
Der Wirkstoff eignet sich in enzootischen Gebieten zur Chemoprophylaxe ausgezeichnet (Steuber 1999a).
 

Anaplasmose

Der Wirkstoff ist gegen Anaplasma marginale effektiv (Hertzberg 2002a; Kuttler 1980a).
 

Theileriose

T. sergenti: Eine Parasitämie kann um 80% gesenkt werden. Für die Behandlung einer schweren chronischen Infektion ist die Wirkung mindestens so gut wie mit Primaquin. Zudem hat es den Vorteil, dass zugleich B. ovata eliminiert wird (Purnell 1981a).
 

Pferd

Zur Bekämpfung von Babesia caballi und Babesia equi (Steuber 1999a). Babesia equi sind therapieresistenter (Rommel 1992e; Singh 1980a). Obwohl die erfolgreiche Elimination von B. equi durch Imidocarb beschrieben ist, bestehen Meinungsunterschiede bezüglich der Effizienz. Grund dafür könnten unterschiedliche Empfindlichkeiten der einzelnen B. equi-Stämme sein (Knowles 1996a).
 

Esel

Imidocarb ist gegen Babesia equi wirksam. Studien zeigen, dass die angegebene Dosierung von 5 mg/kg die Parasiten vollständig eliminiert. Ein kurzes Zeitintervall scheint wichtig zu sein: 2 × 5 mg/kg verabreicht im Abstand von 48 h ist effektiv. 2 × 4 mg/kg i.m. im 72 h-Intervall verabreicht beseitige B. equi bei Pferden, aber nicht bei infizierten Eseln (Singh 1980a).

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.