- | Actinomyces spp. (Harvey 1999a) |
- | Bacillus spp. (Athamna 2004a) |
- | Clostridium spp. (Barza 1977b) (Credito 2003a) |
- | Corynebacterium spp.; ausgenommen Corynebacterium (Rhodococcus) equi (Adamson 1985a) |
- | Enterococcus (Hariharan 2006a); aufgrund häufiger Resistenzen in Kombination mit Aminoglykosiden verabreichen (Papich 2000b), E. faecium ist oft resistent (Peters 2003a) |
- | Erysipelothrix spp. (Harvey 1999a) |
- | Fusobacterium spp. (Credito 2003a) |
- | Listeria spp. (Aureli 2003a; Tsai 1980a) |
- | Staphylococcus spp. (Moroni 2004a; Cox 1989b; Brogden 1979a; Harvey 1999a); bei einer Untersuchung von Staph. aureus-Isolaten von Hund und Katze waren 50% gegen Amoxicillin resistent, jedoch nur 0,3% gegen Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure (Bywater 1985a). Die Untersuchung von Mastitis-Erregern bei Kühen zeigte, dass fast 100% der isolierten Staph. aureus gegen Amoxicillin resistent waren. Die Kombination mit Clavulansäure senkte die Resistenz auf 20,6% (Moroni 2006a). |
- | Streptococcus spp. (Kataoka 2000a; Cunha 1984a; Hariharan 2006a; Tsai 1975a; del Prado 2006a; Hernandez 2005a; Kataoka 2000a; Oncu 2005a); Str. pneumoniae beim Menschen in Kombination mit Ibuprofen (del Prado 2006a) |
- | Actinobacillus pleuropneumoniae (Lauritzen 2005a) |
- | Bacteroides spp.; 93% der klinischen Isolate produzieren β-Laktamase (Ulger Toprak 2004a) |
- | Bordetella spp. (Weiss 2003a; Vaden 1995b); hohe Dosierung nötig (Martinez-Larranaga 2004a) |
- | Escherichia spp.; häufig angewendet gegen E. coli (Hariharan 2006a; Puerto 2006a). Cave: zunehmende Resistenzen (Jensen 2006a; Hernandez 2005a; Jasovich 2001a; Brogden 1979a). Bei Untersuchungen von Isolaten von Hund und Katze waren 28% resistent gegen Amoxicillin, jedoch nur 7% gegen Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure (Bywater 1985a). |
- | Haemophilus spp. (Martinez-Larranaga 2004a) |
- | Helicobacter pylori (Ungemach 2003e) |
- | Klebsiella spp.; bei Untersuchungen von Isolaten von Hund und Katze waren 97% gegen Amoxicillin resistent, jedoch nur 3% gegen Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure (Bywater 1985a). |
- | Mannheimia spp. (Berge 2006a) |
- | Pasteurella spp; häufig Resistenzen (Langston 1999a; Hernandez 2005a; Berge 2006a) |
- | Proteus spp.; P. mirabilis ist empfindlich gegen Amoxicillin oder Amoxicillin / Clavulansäure (Martinez-Larranaga 2004a; Barza 1977b; Brogden 1979a; Hariharan 2006a); andere Proteus-Stämme sind häufig resistent (Brogden 1979a). |
- | Salmonella spp. (Weiss 2003a; Behrens 2001a; Brogden 1979a). Cave: z.T Resistenzen gegen Amoxicillin / Clavulansäure (Gebreyes 2005a) |
- | Borrelia spp. (Sicklinger 2003a) |
- | Blepharitis (Pentlarge 1992a) |
- | Infektion des Auges; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Stanz 1995a) |
- | Appendikuläre Osteomyelitis; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Arthritis; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Otitis externa aufgrund von Str. intermedius, E. coli, Streptokokken, Proteus und Enterokokken; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Hariharan 2006a) |
- | Mastitis (Vaden 1995b) |
- | Follikulitis; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Lloyd 1997a) |
- | Furunkulose; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Lloyd 1997a) |
- | Dermatitis (Ferguson 1992a) |
- | Oberflächliche Pyodermie aufgrund von Staph. intermedius; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Lloyd 1997a) |
- | Pyodermie; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Medleau 1992a) |
- | Pyodermie, Behandlung mit Amoxicillin / Clavulansäure bis 10 Tage nach Verschwinden der Symptome, zusätzlich antibakterielles Shampoo verwenden (Harvey 1999a) |
- | Pyodermie aufgrund von Staph. intermedius (Lloyd 1997a) |
- | Pyodermie aufgrund von β-Laktamase-produzierenden Staphylokokken; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Bywater 1985a) |
- | Amoxicillin in Kombination mit Clavulansäure ist bei AHDS (acute haemorrhagic diarrhoea syndrom) mit gestörtem Allgemeinbefinden und Zeichen einer Sepsis indiziert. In einer Studie hatte die zusätzliche Gabe von Metronidazol gegenüber der alleinigen Verabreichung von Amoxicillin-Clavulansäure keine Vorteile auf den Krankheitsverlauf (Ortiz 2018a) |
- | Harnwegsinfektion; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Suter 2000c; DeBoer 1995a; Kraft 1984a) |
- | Harnwegsinfektion mit E. coli oder Staphylokokken; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Infektion mit Bordetella bronchiseptica; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Pneumonie aufgrund von Staphylokokken und Streptokokken; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Blepharitis; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Pentlarge 1992a) |
- | Infektion des Auges; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Stanz 1995a) |
- | Aktinomykose (Edwards 1990a) |
- | Appendikuläre Osteomyelitis; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Arthritis aufgrund von Streptococcus spp.; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Muskuloskelettale Infektion (Budsberg 1990a) |
- | Infektion mit C. perfringens (Plumb 2002a) |
- | Infektion mit E. coli und anderen Enterobacteriaceae; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Weiss 2003a) |
- | Infektion mit Helicobacter pylori (Ungemach 2003e) |
- | Salmonellose, Behandlung für 7 - 10 Tage (Weiss 2003a) |
- | Dermatitis; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Ferguson 1992a) |
- | Oberflächliche Pyodermie aufgrund von Staph. aureus; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Pyodermie; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Medleau 1992a) |
- | Pyodermie aufgrund von β-Laktamase-produzierenden Staphylokokken; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Bywater 1985a) |
- | Harnwegsinfektion; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Kraft 1984a; DeBoer 1995a) |
- | Harnwegsinfektion aufgrund von E. coli oder Staphylokokken; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Zystitis aufgrund von E. coli; Kombination mit Clavulansäuree empfohlen (Senior 1985a) |
- | Otitis externa; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Hariharan 2006a) |
- | Mastitis aufgrund von Staphylokokken oder Streptokokken; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Infektion mit Streptokokken bei der Geburt (Greene 1990e) |
- | Infektion mit Bordetella bronchiseptica; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Pneumonie; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Vaden 1995b) |
- | Infektion mit Streptokokken (Weiss 2003a) |
- | Lyme Borreliose (Greene 1990h) |
- | Sepsis (Weiss 2003a) |
- | Abszess (Greene 1990i) |
- | Infektion mit Staphylokokken (Weiss 2003a) |
- | Arthritis aufgrund von β-hämolysierenden Streptokokken, Staphylokokken ohne β-Laktamase-Produktion und C. pseudotuberculosis (Adamson 1985a) |
- | Equine dermatophilose (Fadok 1995a) |
- | Hautinfektion mit Corynebakterien; Equine Corynebacterial Skin Disease (Fadok 1995a) |
- | Stomatitis, Peridontitis und Infektion der Zähne; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Bienert 2003b) |
- | Infektion mit Str. zooepidemicus (Adamson 1985a) |
- | Mastitis (Radostits 1999a) |
- | Mastitis aufgrund von Staph. aureus; Kombination mit Clavulansäure empfohlen (Moroni 2006a) |
- | Mastitis aufgrund von Staphylokokken; Kombination von parenteraler und intramammärer Behandlung mit Amoxicillin / Clavuansäure (Taponen 2003a) |
- | Mastitis aufgrund von Streptokokken; in Kombination mit Clavulansäure. In Milchproben, welche in der Nordostschweiz gesammelten wurden, waren 4% der Isolate resistent gegen Amoxicillin / Clavulansäure (Corti 2003a). |
- | Mastitis aufgrund von Staph. aureus oder koagulase-negativen Staphylokokken; in Kombination mit Clavulansäure. In Milchproben, welche in der Nordostschweiz gesammelten wurden, waren 0% der Isolate resistent gegen Amoxicillin / Clavulansäure (Corti 2003a). |
- | Mastitis aufgrund von E. coli; in Kombination mit Clavulansäure. In Milchproben, welche in der Nordostschweiz gesammelten wurden, waren 0% der Isolate resistent gegen Amoxicillin / Clavulansäure (Corti 2003a). |
- | Mastitis aufgrund von Klebsiella (Robertson 2004b) |
- | Bovine Dermatophilose (Fadok 1995a) |
- | Diarrhoe bakterieller Genese beim Kalb (Constable 2004a) |
- | Subakute Kälberdiarrhoe (Blood 1979a) |
- | Infektion mit Salmonella (Behrens 2001a) |
- | Pasteurellose bei Sauglämmern (Behrens 2001a) |
- | Pneumonie (Berge 2006a) |
- | Respiratorische Infektion (Behrens 2001a) |
- | Mastitis verursacht durch Staph. caprae (Moroni 2004a; Moroni 2005a) |
- | Mastitis verursacht durch Staph. epidermidis (Moroni 2004a; Moroni 2005a) |
- | Mastitis verursacht durch Staph. aureus (Moroni 2005b) |
- | Infektion aufgrund von E.coli (Jensen 2006a) |
- | Infektion mit Erysipelothrix spp. (Harvey 1999a) |
- | Infektion mit P. multocida oder E. coli (Hernandez 2005a; Martinez-Larranaga 2004a) |
- | Infektion verursacht durch A. pleuropneumoniae (Lauritzen 2005a) |
- | Infektion des Respirationstraktes (Agerso 1998a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.