- | Die narkotische Wirkstärke eines Inhalationsanästhetiums wird als MAC-Wert angegeben. MAC ist die Abkürzung für minimale alveoläre Konzentration eines Inhalationsnarkotikums in der Einatemluft, bei der z.B. 50% (MAC 50) aller Patienten auf einen Hautschnitt mit einer Abwehrbewegung reagieren, bzw. bei welcher bei der Hälfte der Patienten eine Immobilisation hervorgerufen wird (Paddelford 1992a; Schwinn 2000a). |
- | Je niedriger der MAC-Wert ist, desto niedriger kann die Konzentration des Anästhetikums sein, um einen anästhetischen Zustand aufrechtzuerhalten und desto höher ist die anästhetische Potenz (Paddelford 1992a). |
- | Die MAC ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Diese sind unter anderem die äusseren Stimuli, Alter, Temperatur und Atmosphärendruck. Starke Unterschiede zeigen sich auch innerhalb einer Spezies (Clarke 1999a). |
- | Als Überwachungsparameter dienen der respiratorische und ventilatorische Status, Herzrythmus und -frequenz, Blutdruck (bei Risikopatienten) und Anästhesietiefe (Steffey 1991a) |
- | Konzentrationen sind abhängig von der Frischgaszufuhr: je niedrigerer die Frischgaszufuhr, desto höher die Isoflurankonzentration (Plumb 1999a). |
- | MAC: 1,31% (Steffey 1996a; Plumb 1999a) |
- | MAC: 1,96% (Whitehair 1993a) |
- | MAC: 1,61 - 1,63% (Steffey 1996a) |
- | MAC: 1,9% (Hodgson 1998a) |
- | MAC: 1,2% (Plumb 1999a) |
- | Einleitung: 5% |
Erhaltung: 1,5 - 2,5% (Papich 2000a) | |
- | Erhaltung: 1,5 - 3% (Birchard 1994a) |
- | Erhaltung: 1,61 ± 0,04% (Drummond 1983a) |
- | MAC: 1,28 - 1,39% (Steffey 1996a) |
- | MAC: 1,5% (Plumb 1999a) |
- | Einleitung: 5% |
Erhaltung: 1,5 - 2,5% (Papich 2000a) | |
- | Erhaltung: 1,5 - 3% (Birchard 1994a) |
- | MAC: 1,55 ± 0,08% (Tranquilli 1986a) |
- | MAC: 1,75 ± 0,01% (Tranquilli 1986a) |
- | MAC: 1,45 ± 0,05% (Tranquilli 1986a; Steffey 1996a) |
- | MAC: 2,04% (Steffey 1996a) |
- | MAC: 1,58 ± 0,17% (Tranquilli 1986a) |
Bei tragenden Tieren vermindert sich die MAC um 40% auf 1,01 ± 0,06% (Tranquilli 1986a; Carroll 1996a) | |
- | MAC: 1,58 ± 0,07% (Carroll 1996a; Steffey 1996a) |
- | MAC: 1,51% (Carroll 1996a). |
- | MAC: 1,5 ± 0,3% (Carroll 1996a) |
- | MAC: 1,63 ± 0,17% (Carroll 1996a) |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1 - 2% (Boussarie 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1,5 - 1,75% (Hernandez-Divers 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1,5 - 3% | |
- | MAC: 2,05% (van Zeeland 2014b) |
- | Erhaltung: 3 - 5% (Schall 2005a) |
- | Einleitung: 3 - 4% in Sauerstoff |
Erhaltung: 1 - 2% in Sauerstoff (Boussarie 2001a; Visser 2005a) |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1 - 2% (Boussarie 2001a) | |
- | Einleitung: 5%, unter Sauerstoffzufuhr von 6 l/min |
Erhaltung: 1,58 ± 0,05%, unter Sauerstoffzufuhr von 2 - 2,5 l/min (Imai 1999a) |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1 - 2% (Boussarie 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1 - 3% (Wasel 2005b) |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1 - 2% (Boussarie 2001a) | |
- | Einleitung: 4 - 5% |
Erhaltung: 1,5 - 2,5% (Schweigart 1995a) |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1,0 - 2% (Boussarie 2001a; Sassenburg 2005a) |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1 - 2% (Boussarie 2001a) | |
- | Einleitung: 4%, unter Sauerstoffzufuhr von 0,5 l/min |
Erhaltung: 2,8 - 3,2%, unter Sauerstoffzufuhr von 0,2 l/min, die Aufwachzeit beträgt um die 4 Minuten (Henke 2004c) |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1 - 2% (Boussarie 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1 - 3% (Wasel 2005a) |
- | Einleitung: 1 - 3% |
Erhaltung: 1 - 3%, unter Sauerstoffzufuhr (Barbiers 1993a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 0,5 - 3% (Carpenter 2001a) |
- | Einleitung: 4 - 5% zur direkten Einleitung mit der Maske |
Erhaltung: 1,5 - 3% (Wenken 2002a) | |
- | Einleitung: 4% |
Erhaltung: 2% (Mormann-Roest 2005a) | |
- | Einleitung: 5% |
Erhaltung: 2 - 3%, Anästhesie der Wahl (Morrisey 1996a) | |
- | Einleitung: 5%, unter Sauerstoffzufuhr von 6 l/min |
Erhaltung: 1,74 ± 0,03%, unter Sauerstoffzufuhr von 2 - 2,5 l/min (Imai 1999a) | |
- | Einleitung: 3,8%, unter Sauerstoffzufuhr von 2 l/min |
Erhaltung: 1,5% (Lawson 2006a) |
- | Alpaka: Einleitung: 5%, unter Sauerstoffzufuhr von 5 l/min |
Erhaltung: 1,75% (Garcia-Pereira 2007a) |
- | Einleitung: 2,5 - 3%, unter Sauerstoffzufuhr von 1 - 2 l/min, Intubation nach 7,1 ± 2,74 Minuten möglich |
Erhaltung: 0,75 - 1,5%, unter Sauerstoffzufuhr von 0,8 - 1 l/min (Heath 1997a) |
- | Einleitung: 4% |
Erhaltung: 0,5%, unter Sauerstoffzufuhr von 50 - 1000 ml/min (Gabrisch 1995b) | |
Erholungsphase 2 - 10 Minuten (Divers 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1 - 3% (Diethelm 2001a) | |
- | Einleitung: 5% |
Erhaltung: 1,5 - 3% (Jenkins 1991b) | |
- | Meeresschildkröten: Einleitung: 3,4%, Erholungsphase beträgt 4 - 4,5 Stunden unabhängig von der Länge der Anästhesie (Moon 1996a) |
- | Einleitung: 4,5% |
Erhaltung: 1,5 - 2%, unter Sauerstoff- und Lachgaszufuhr (50:50) (Zwart 2005c) | |
Erholungsphase: 2 - 10 Minuten (Divers 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1 - 3% (Diethelm 2001a) | |
- | Einleitung: 5% |
Erhaltung: 1,5 - 3% (Jenkins 1991b) | |
- | Leguan: Einleitung: 5%, unter Sauerstoffzufuhr von 7 l/min; Erhaltung: 1,8 ± 0,3% (Barter 2006a) |
- | Leguan: MAC 2,1% (Mosley 2003a) |
- | Einleitung: 5% |
Erhaltung: 1,5%, unter Sauerstoffzufuhr von 1 l/min (Zwart 2005b) | |
Erholungsphase: 2 - 10 Minuten (Divers 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1 - 3% (Diethelm 2001a; Zwart 2005b), als Trägergas Sauerstoff und Lachgas im Verhältnis 1:1 verwenden (Zwart 2005b) | |
- | Einleitung: 5% |
Erhaltung: 1,5 - 3% (Jenkins 1991b) |
- | Pekingente: Einleitung: 3% unter Sauerstoffzufuhr von 3 l/min; Erhaltung 1,3 ± 0,23% (Ludders 1990a) |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1,5 - 2,5% (Pollock 2001a) | |
- | Einleitung: 4 - 5% |
Erhaltung: 0,5 - 2% (Hatt 2005a) | |
- | Wellensittich: Einleitung: 3%; Erhaltung: 1,5% (Baumgartner 1995a) |
- | Kakadu: MAC 1,44 ± 0,07% (Pollock 2001a) |
- | Einleitung: 3 - 4%, unter Sauerstoffzufuhr von 1,5 l/min |
Erhaltung: 1,5 - 2%, unter Sauerstoffzufuhr von 1 l/min (Olkowski 1998a) |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1,5 - 2,5% (Pollock 2001a) | |
- | Einleitung: 3 - 4% |
Erhaltung: 1 - 2% (Dorrestein 2005a) |
- | Einleitung: 3 - 4%, unter Sauerstoffzufuhr von 1,5 l/min |
Erhaltung: 1,5 - 2%, unter Sauerstoffzufuhr von 1 l/min (Olkowski 1998a) |
- | Emu: MAC 1,115% (Pollock 2001a) |
- | Strauss: Einleitung: 3 - 5% (Pollock 2001a) |
- | Einleitung: 3 - 5% |
Erhaltung: 1,5 - 2,5% (Pollock 2001a) |
- | Einleitung: 3 - 4%, unter Sauerstoffzufuhr von 1,5 l/min |
Erhaltung: 1,5 - 2%, unter Sauerstoffzufuhr von 1 l/min (Olkowski 1998a) |
- | Einleitung: 2,5 ml Isofluran auf 3,8 l/Wasser (1 Gallone) |
Erhaltung: 1 ml Isofluran auf 3,8 l/Wasser (1 Gallone), Wasser wird während der Anästhesie in die Maulhöhle und über die Kiemen geleitet (Yoon 2004b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.