Metabolismus
Die metabolische Inaktivierung von Articain erfolgt durch eine Hydrolyse des Methylesters. Dadurch wird eine hydrophile Säuregruppe freigelegt (
Lüllmann 1999a). Die zusätzlichen Estergruppen werden durch unspezifische Esterasen im Gewebe und Blut rasch hydrolysiert. Ungefähr 90% des verabreichten Articains wird so inaktiviert (
Oertel 1997a).
Elimination
Beim Menschen werden nach epiduraler Verabreichung von 15 ml Articain 4% mit Adrenalin (1:200'000) ungefähr 2 - 5% der verabreichten Dosis unverändert ausgeschieden. 40 - 70% können in Form von Articainsäure und 4 - 15% als glukuronidierte Articainsäure im Urin nachgewiesen werden (
van Oss 1989a); via Nieren werden 75% der durch die Metabolisierung gebildeten Articainsäure unverändert und 25% an Glukuronsäure gebunden ausgeschieden (
Vree 2005a).
Wirkungseintritt
Articain besitzt einen schnellen Wirkungseintritt (
Vree 2005a).
Wirkungsdauer
Wirkspiegel
Maximale Plasmakonzentration, Cmax
Mensch: | nach intraoral 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 1,17 ± 0,14 μg/ml (Kirch 1983a) |
| nach i.m. 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000) 0,81 ± 0,21 μg/ml (Kirch 1983a) |
| nach intraoral 11,9 ml Articainhydrochlorid 4% mit Adrenalin (1:100'000): 1,870 ± 561 ng/ml (Hersh 2006a) |
| nach intraoral 11,9 ml Articainhydrochlorid 4% mit Adrenalin (1:200'000): 1,970 ± 568 ng/ml (Hersh 2006a) |
Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax
Mensch: | nach intraoral 11,9 ml Articainhydrochlorid 4% mit Adrenalin (1:100'000): 20 min (Hersh 2006a) |
| nach intraoral 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 16,94 ± 2,23 min (Kirch 1983a) |
| nach i.m. 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 26,23 ± 4,14 min (Kirch 1983a) |
Eliminationshalbwertszeit
Mensch: | nach intraoral 11,9 ml Articainhydrochlorid 4% mit Adrenalin (1:100'000): 0,73 ± 0,27 h (Hersh 2006a) |
| nach intraoral 11,9 ml Articainhydrochlorid 4% mit Adrenalin (1:200'000): 0,74 ± 0,21 h (Hersh 2006a) |
| nach epidural 8,53 mg/kg Articain: 2,3 ± 0,4 h (Vree 2005a) |
| nach epidural 15 ml Articain 4% mit Adrenalin (1:200'000): 2,44 ± 0,3 h (van Oss 1989a) |
| nach intraoral 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 25,28 ± 3,3 min (Kirch 1983a) |
| nach i.m. 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 39,76 ± 3,08 min (Kirch 1983a) |
Verteilungsvolumen
Mensch: | nach intraoral 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 1,67 ± 0,32 l/kg (Kirch 1983a) |
| nach i.m. 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 2,69 ± 0,49 l/kg (Kirch 1983a) |
| 1.67 l/kg (Lagler 2009a) |
AUC
Mensch: | nach intraoral 11,9 ml Articainhydrochlorid 4% mit Adrenalin (1:100'000): 1,989 ± 761 ng●h/ml (Hersh 2006a) |
| nach intraoral 11,9 ml Articainhydrochlorid 4% mit Adrenalin (1:200'000): 2,013 ± 725 ng●h/ml (Hersh 2006a) |
| nach epidural 8,53 mg/kg Articain: 392 ± 183 μg●min/ml (Vree 2005a) |
| nach intraoral 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 84,07 ± 9,01 μg/ml●h (Kirch 1983a) |
| nach i.m. 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 86,91 ± 15,58 μg/ml●h (Kirch 1983a) |
Plasmaproteinbindung
Articain bindet unter anderem über hydrophobe Bindungsstellen an das anionische Albumin (
Oertel 1998a).
Clearance
Mensch: | nach epidural 8,53 mg/kg Articain: 24,5 ± 11,9 ml/min (renale Clearance) (Vree 2005a) |
| nach intraoral 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 52,49 ± 5,99 ml/min/kg (Kirch 1983a) |
| nach i.m. 240 mg Articain mit Adrenalin (1 :200'000): 60,26 ± 11,46 ml/min/kg (Kirch 1983a) |