Wirkungsort
Der Wirkstoff gehört in die Stoffgruppe der Minor Tranquilizer und wirkt in erster Linie auf subkortikale Strukturen wie Thalamus, Hypothalamus und das limbische System im Zentralnervensystem anxiolytisch, sedativ und krampflösend. (
Plumb 2011a;
Schaefer 2013a). Im limbischen System befindet sich eine hohe Anzahl an GABA
A-Rezeptoren, weshalb dieses der Hauptwirkungsort der Benzodiazepine ist (
Ammer 2010a).
Wirkungsmechanismus
Benzodiazepine sind allosterische Modulatoren des GABA
A-Rezeptors und verstärken die hemmende Neurotransmission. Sie erhöhen die Öffnungsfrequenz des Kanals, wodurch vermehrt Cl
- in die Zelle einströmt (
Vernaud 2008a). Dadurch kommt es zu einer Hyperpolarisation der Neurone und einer Reduktion der zellulären Erregbarkeit. In höheren Dosierungen unterdrückt es zusätzlich repetitive neuronale Entladungen durch die Blockade spannungsabhängiger Na
+-Kanäle (
Ammer 2010a). Der Wirkstoff scheint mitunter antagonistisch auf Serotonin zu wirken und die Freisetzung von Acetylcholin im Zentralnervensystem zu vermindern (
Plumb 2011a).