mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungsverbot bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen

Detailierte Angaben siehe unter "Rückstandsbeurteilung".
 

Hund

Brunstverhinderung

Das Hormon wird an Hündinnen verabreicht, die sich im Anoestrus befinden, um die Läufigkeit zu verhindern (Selman 1997a; Concannon 1995a; van Os 1982a; Kroker 1997a). Durch die alle 3 bis 6 Monate wiederholte Verabreichung wird eine langzeitige Verhinderung der Läufigkeit erzielt, doch besteht ein erhöhtes Risiko hinsichtlich der Auslösung unerwünschter Nebenwirkungen. Es wird daher empfohlen, den Anoetrus nich über mehr als 2 Jahre auszudehnen (Allen 1996b; Kroker 1997a).
 

Brunstunterdrückung

Das Hormon wird an Hündinnen verabreicht, die sich im Prooestrus oder im frühen Oestrus befinden, um den Oestrus zu unterdrücken. Zur Unterdrückung der beginnenden Läufigkeit sollten oral wirksame Progestagene den injizierbaren Präparaten vorgezogen werden (Allen 1996b; Kroker 1997a).
 

Pseudogravidität

Proligeston hat sich als sehr wirksam bei der Behandlung der Pseudogravidität erwiesen. Gewöhnlich zeigen die Hündinnen bereits nach 3 Tagen wieder ihr normales Verhalten (Allen 1996b; Kroker 1997a; van Os 1982a; Parez 1993a). Doch bevor man der Hündin Gestagene verabreicht, sollte eine seriöse Anamnese erfolgen, um eine Trächtigkeit auszuschliessen. In unklaren oder zweifelhaften Fällen sollte die Hündin auf eine Trächtigkeit hin untersucht werden (England 1998a).
 

Katzen

Allgemein

Durch die geringere Suppression der Nebennierenrinde und einem geringerem diabetogenem Potential des Proligestons, stellt der Wirkstoff eine Alternative zu anderen injizierbaren Gestagenen dar (Church 1994a).
 

Brunstunterdrückung

Es gibt drei wichtige Indikationen, den Oestrus bei Kätzinnen zu unterdrücken:
 
1. Verzögerung der Fortpflanzungsaktivität bei Katzen mit vorzeitiger Pubertät, z.B. bei orientalischen Katzen
 
2. Unterdrückung des Oestrus post partum und während der Laktation
 
3. Geburtenplanung, z.B. in Zuchten (Gruffydd-Jones 1996a; Kroker 1997a)
 

Verhaltensstörung

Progestagene werden auch bei Verhaltensproblemen wie Harnabspritzen (Markieren) und Aggressivität eingesetzt (Gruffydd-Jones 1996a).
 

Hauterkrankungen

Bei bestimmten Hautproblemen wie eosinophilen Granulomen und vor allem beim miliaren Ekzemen können Progestagene eingesetzt werden. Doch darf man bei der chronischen Progestagenapplikation die Nebenwirkungen nicht vernachlässigen (Gruffydd-Jones 1996a).
 

Idiopathische Epilepsie

Gewisse idiopathische Epilepsien lassen sich durch Progestagenapplikation kontrollieren. Aber die Verwendung der Progestagene für diese Indikation beruht auf der klinischen Erfahrung und nicht auf kontrollierte Untersuchungen (Gruffydd-Jones 1996a).
 

Chronische Gingivitis

Progestagene können auch bei der Behandlung chronischer Gingivitiden zu positiven Resultaten führen (Gruffydd-Jones 1996a).
 

Pferd

Brunstverhinderung

Proligeston wird zur Oestruskontrolle angewendet, aber es existieren widersprüchliche Studien über die Wirksamkeit dieses Wirkstoffes bei Pferden (Squires 1993b). Proligeston scheint die Brunst zu unterdrücken, wenn es während der Lutealphase in einer hohen Dosierung appliziert wird (Perkins 1999a).
 

Frettchen

Brunstverhinderung

Proligeston wird zur Unterdrückung des Oestrus angewendet (Smith 1997a; Gabrisch 1995a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.