- | Verbesserung der klinischen Symptome (Auskultation) |
- | Herzfrequenz (falls nötig) |
- | Bei Verdacht auf Hypokaliämie: Serumkalium (v.a. zu Beginn der Therapie) (Plumb 1999a) |
- | 0,0033 mg/kg (Plumb 1999a) |
- | 0,025 mg/kg 1 × täglich |
- | 0,13 mg/kg alle 8 h |
- | 30 mg 2 × täglich (für ein 450 kg schweres Pferd), üblicherweise in Kombination mit Aminophyllin und Prednison (Plumb 1999a) |
- | 0,03 - 0,05 mg/kg alle 8 h (Plumb 1999a; Kraft 1999a) |
- | 1,25 mg alle 12 h (Plumb 1999a) |
- | 0,625 mg pro Katze alle 8 - 12 h (Otto 1992a; Boothe 1992a) |
- | 1,25 - 2,5 mg pro Katze alle 8 - 12 h (Boothe 1990c) |
- | 0,01 mg/kg alle 4 h (Plumb 1999a; Kraft 1999a) |
- | 0,11 mg/kg alle 8 - 12 h (Otto 1992a); 5,0 mg sollten nicht überschritten werden (Smallwood 1992a) |
- | 0,03 - 0,05 mg/kg alle 8 h (Plumb 1999a; Kraft 1999a) |
- | 0,05 - 0,2 mg/Hund 2 × täglich (Suter 2000b) |
- | 0,05 - 0,1 mg/kg 2 × täglich (Suter 2000e) |
- | 2,5 - 5 mg alle 8 h (Plumb 1999a) |
- | Hund bis 10 kg: 1,25 mg alle 12 h (Boothe 1992a) |
- | Hund bis 25 kg: 2,5 mg alle 12 h (Boothe 1992a) |
- | Hund über 25 kg: 5,0 mg (Boothe 1992a) |
- | 0,01 mg/kg alle 4 h (Plumb 1999a) |
- | 5 - 10 µg/kg alle 4 h (Suter 2000e) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.