mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Keratitis

Zur Behandlung der Pilzkeratitis erfolgt die Applikation topisch. Die Lösung wird sofort durch das subpalpebrale Lavageapparatesystem befördert. Auch die subkonjunktivale Verabreichung wäre möglich, führt aber zu lokalen Irritationen (Plumb 1999a).
 

Mastitis

Zur Behandlung der Aspergillus fumigatus-Mastitis-Infektion bei Rindern ist eine intraarterielle Injektion in die Arteria pudenda externa beschrieben, die Hauptarterie für das zuführende Blut zum Euter. Durch diese intraarterielle Injektion können höhere Antibiotikaspiegel in betroffenen Euterdrüsen erreicht werden, als mit anderen Applikationsformen (Katamoto 1990a).
 

Vögel

Der Wirkstoff muss langsam i.v. verabreicht werden, um Herzarrhythmien zu vermeiden (Tully 1997a). Aufgrund hoher Resistenzbildung wird Miconazol bei Vögeln nur noch selten verwendet. Als Alternative stehen Ketokonazol, Enilkonazol und Amphotericin B zur Verfügung (Krautwald-Junghans M- 1992a; Hatt 2005a).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.