- | Erbrechen (Cosenza 1984a; Daehler 1986a; Steel 1981a) |
- | Diarrhoe (Cosenza 1984a; Steel 1981a) |
- | Meläna / Hämatemesis (Cosenza 1984a; Steel 1981a; Dye 1997a; Gfeller 1991a; Castellano 1993a; Roudebush 1981a) |
- | Palpationsschmerz im cranialen Abdomen (Cosenza 1984a; Steel 1981a; Dye 1997a; Roudebush 1981a; Daehler 1986a) |
- | gastrointestinale Irritationen,Erosionen und Ulzera, bis zu perforierenden Ulzera mit Peritonitis (Cosenza 1984a; Gfeller 1991a; Castellano 1993a) |
- | blasse Schleimhäute (Dye 1997a; Castellano 1993a) |
- | Anämie (Cosenza 1984a; Dye 1997a; Castellano 1993a; Gilmour 1987a) |
- | Lymphozytose (Dye 1997a) |
- | Polypnoe (Castellano 1993a) |
- | Gewichtsverlust (Roudebush 1981a) |
- | Kreislaufversagen (Cosenza 1984a) |
- | renale Tubulusschäden (Roudebush 1981a) |
- | diffuse erythematöse Magenmukosa (Steel 1981a) |
- | Ekchymosen und Hämorrhagien der Magen- und Dünndarm-Schleimhaut (Steel 1981a) |
- | dünnwandige, sowie gerötete Kolonmukosa (Steel 1981a) |
- | blutgefüllter Magen (Castellano 1993a) |
- | multiple Ulzera in Magen und Dünndarm (Castellano 1993a) |
- | Tod aufgrund Blutverlust (Castellano 1993a) |
- | intravenöse Infusion von Ringer-Lactat (2,2 ml/kg/h) für 5 Tage unter Zusatz von Vitamin B, Kalium 20 mmol/l, Kaliumchlorid 20 mmol/l, Dextrose (50%ige Lösung) 50 ml/l |
- | Erbrechen induzieren sofern Intoxikation vor 1 - 2 Stunden (Hund: Apomorphin 0,04 mg/kg intravenös oder 0,08 mg/kg intramuskulär) |
- | Magenspülung sofern akute Intoxikation vor mehreren Stunden (5 - 10 mal mit je 5 - 10 ml/kg Natrium-Bicarbonatlösung) |
- | evtl. Frischblut-Transfusion (wenn Hkt < 20%) |
- | Medizinalkohle |
- | intravenöse Infusion von 5 mmol/kg Na-Bicarbonat (beschleunigte Ausscheidung der Substanz aufgrund von alkalisiertem Harn) |
- | Zytoprotektiva: |
- | Sucralfat (bei der parallelen Verabreichung von Histamin H2-Antagonisten, diese 30 Minuten später applizieren) |
- | Antacida |
- | Histamin H2-Antagonisten (Cimetidin: 4 mg/kg alle 4 - 6 h) |
- | bei Blutungsneigung: Vitamin K (2,5 mg/kg, zweimal täglich peroral oder subkutan)(Gilmour 1987a; Vollmar 1993a; Dye 1997a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.