mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Monitoring

Patienten, die über eine längere Zeidauer oder mit hohen Dosen therapiert werden, sollten bezüglich Elektrolytimbalancen überwacht werden (Plumb 1999a). Bei der chronischen Verabreichung von aluminiumhaltigen Antazida sollte die Phosphorserumkonzentration in einem monatlichen oder zweimonatlichen Abstand kontrolliert werden (McEvoy 1992a).
 

Galenische Form

Antazida verbleiben in Abhängikeit von der Zubereitungsform, z.B. als Gele, länger im Magen als in Tablettenform (Ungemach 1999c). Bei Hund und Katze sind Antazida in Tablettenform nicht gleich wirksam, wie wenn sie in flüssiger Form verabreicht werden, weil sie nicht die gleiche säureneutralisierende Wirkung haben. Tabletten sollten zerdrückt verabreicht oder gekaut werden, um eine vollständige Auflösung und eine maximale Pufferwirkung zu erreichen (Allen 1993a).
 

Kombination mit Magnesiumhydroxid

Aluminiumhydroxid kann mit Magnesiumhydroxid kombiniert verabreicht werden; dadurch wird das Ausmass und die Menge der Säureneutralisation optimiert (Allen 1993a). Zudem verzögern aluminiumhaltige Antazida, je nach Aluminiumgehalt, die Magenentleerungszeit (McEvoy 1992a). Sie tendieren dazu, eine Konstipation zu verursachen und werden deshalb, um dieser Nebenwirkung entgegenzuwirken, häufig mit Magnesiumsalzen kombiniert angewendet (Boothe 2001a; McEvoy 1992a).
 

Orale Verabreichung als Antazidum

Hund & Katze

Im Gegensatz zum Menschen weisen Fleischfresser keine kontinuierliche, sondern eine intermittierende Säuresekretion auf, so dass häufig verabreichte niedrige Einzeldosen, wie in der Humanmedizin, nicht erforderlich sind. Vielmehr sollte die Verabreichung bei Hund und Katze in Abständen von 4 bis 5 Stunden in Verbindung mit der Fütterung oder noch besser eine Stunde danach, zum Zeitpunkt der maximalen Säuresekretion, erfolgen. Dadurch wird auch eine längere Verweildauer der Antazida im Magen ermöglicht (Ungemach 1999c).
 

Fohlen

Beim Fohlen wird ein Verabreichungsintervall von 4-mal täglich empfohlen (Ungemach 1999c).
 

Wiederkäuer

Bei Wiederkäuern kann die Gabe von Antazida nach 8 bis 12 Stunden wiederholt werden (Ungemach 1999c).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.