mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Humanmedizin

Beim Menschen findet Trazodon in der Therapie von Depressionen, Aggressionen, Alkohol- oder Kokainentzug, in der Migräneprophylaxe sowie bei Schlaflosigkeit Anwendung (Plumb 2015a).
 

Veterinärmedizin

In der Kleintiermedizin kann Trazodon unterstützend in der Behandlung von Verhaltensstörungen eingesetzt werden, insbesondere als Begleittherapie in Fällen, bei denen die Patienten auf die konventionelle Therapie nicht oder nur sehr schlecht ansprechen (Plumb 2015a).
Mögliche Indikationen sind:
-Aggressives Verhalten (Stepita 2016a; Sherman 2016a; Stepita 2016b)
-Angstverhalten im Zusammenhang mit Autofahrten (DePorter 2016a)
-Zerstörerisches Verhalten (Lindell 2016a)
-Allgemeine furcht- und angstbedingte Störungen bzw. Phobien (Radosta 2016a)
-Exzessive Vokalisation und nächtliche Unruhe (Denenberg 2016a)
-Trennungsangst (Horwitz 2016a)
-Gewitter- und Geräuschphobie (Seibert 2016a)
-Angst und/oder Aggressionen im Zusammenhang mit Tierarztbesuchen (Herron 2016a)
 

Hund

Trazodon wird vorwiegend bei Hunden angewendet (Plumb 2015a). Es wird meist als Begleittherpie bzw. in Kombination mit anderen anxiolytischen Medikamenten bei angstbedingten Störungen eingesetzt. Dazu zählen Angst im Zusammenhang mit Gewitter (Blitz und Donner), Angst bei Feuerwerk sowie Angst im Rahmen einer intensivmedizinischen Betreuung. Es kann aber wegen seiner beruhigenden Wirkung auch unterstützend zur Bewegungsrestriktion mit oder ohne Käfigruhe nach orthopädischen Operationen verabreicht werden (Plumb 2015a).
 
Bewegungsrestriktion nach orthopädischen Eingriffen
Trazodon erleichtert aufgrund seiner beruhigenden bzw. verhaltensmodulierenden Wirkung eine 8 - 12-wöchige Bewegungseinschränkung nach orthopädischen Operationen. Dabei gilt zu beachten, dass das präoperative Verhalten bezüglich Gelassenheit oder Toleranz einer Bewegungsrestriktion keinen Aufschluss über die benötigte postoperative Trazodondosis gibt (Gruen 2014a). Eine andere Studie konnte die Wirksamkeit von Trazodon gegenüber einem Placebo jedoch nicht belegen (Gruen 2017a; Sinn 2018a).
 
Angststörungen
Untersuchungen weisen auf eine anxiolytische und beruhigende Wirkung hin (Jay 2013a; Sinn 2018a).
 
Gewitterphobie
Ein Fallbericht über einen 4-jährigen, kastrierten Golden Retriever Rüden beschreibt einen erfolgreichen Einsatz von Trazodon bei progredienter Gewitterphobie. Der Hund erhielt in Kombination mit verhaltenstherapeutischen Massnahmen sowie einem Pheromonhalsband 5 mg/kg (200 mg/Hund) Trazodon p.o., möglichst 1 h vor dem erwarteten Gewitter oder unmittelbar nach dem Auftreten erster Symptome. Der Rüde zeigte auch unter der Therapie noch ein ängstliches Verhalten während Gewitterepisoden, jedoch weniger intensiv und für die Besitzer in einem zufriedenstellenden Ausmass (Gruen 2012a).
 

Katze

Transportangst und Angst vor der tierärztlichen Untersuchung
Die Resultate einer klinischen Studie mit 10 Katzen mit bekannter Angstproblematik während des Transportes zum Tierarzt und während der tierärztlichen Untersuchung zeigten eine Verbesserung der Symptomatik durch die einmalige p.o. Gabe von 50 mg Trazodon pro Katze durch die Besitzer zuhause (Stevens 2016a; Sinn 2018a). Eine Studie mit 6 Laborkatzen kommt zu Schluss, dass es nach der einmaligen p.o. Gabe von Trazodon (50, 75 oder 100 mg) zu einer merklichen Sedation kommt, allerdings konnten, verglichen mit der Kontrollgruppe, keine Unterschiede bezüglich des Verhaltens während der tierärztlichen Untersuchung festgestellt werden (Orlando 2016a; Sinn 2018a).
 

Pferd

Trazodon kann bei Verhaltensproblemen im Zusammenhang mit Boxenruhe aus unterschiedlichen medizinischen Gründen als alternatives, orales Sedativum eingesetzt werden (Davis 2018a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.