- | Amöben (Lamp 1999a; Lau 1992b; Pehrson 1984a) und Giardien (Ochs 2002a; Lau 1992b; Pyorala 1990b; Bergan 1985a) |
- | Zur Behandlung von Infektionen verursacht durch anaerobe Bakterien (Bergan 1985a; Pyorala 1990b) u.a. Gingivitis und Periodontitis (Sarkiala-Kessel 1996a). |
- | Bacteroides und Clostridium (Pyorala 1990b; Lau 1992b) |
- | Fusobakterien (Pyorala 1990b). |
- | Tritrichomonas foetus (Wood 1973a) und Trichomonas vaginalis (Wood 1973a; Lau 1992b) |
- | Zur Behandlung der Giardiasis (Rommel 1992b) |
- | Gingivitis und Periodontitis (Sarkiala-Kessel 1996a). Die Tinidazolkonzentration in der Gingivasaumepithelflüssigkeit übersteigt die MIC für pathogene periodontale Bakterien. Daraus wird geschlossen, dass dieser Wirkstoff zur Chemotherapie gegen Periodontitis eingesetzt werden kann (Sarkiala-Kessel 1996a). |
- | Anaerobe Infektionserreger (Sarkiala 1991a). |
- | Zur Behandlung der Trichomonose (Pyorala 1990a) |
- | Anaerobe Infektionen. Metronidazol und Tinidazol unterscheiden sich in ihrem Wirkungsspektrum nicht (Pyorala 1990a). |
- | Anaerobe Infektionserreger: Infektionen beim Kalb, verursacht durch Bacteroides, Fusobakterien oder Clostridien. Genannte Bakterien treten bei vielen Infektionen von Kälbern in der Mundregion, Haut, Abdominalraum und Respirationstrakt auf (Pyorala 1994a). |
- | Protozoenerkrankungen (Pyorala 1990b) |
- | Brustfellinfektionen verursacht durch anaerobe Bakterien (Pyorala 1990b) |
- | Zur Prophylaxe oder zur Prämedikation bei Abdominalchirurgie (Pyorala 1990b). |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.