mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Zur Behandlung von obstruktiven Atemwegserkrankungen sind β2-adrenerge Rezeptoragonisten Mittel der ersten Wahl. Sie sind die am stärksten wirksamen Bronchodilatatoren. Kurzwirksame β2-Agonisten wie Salbutamol werden insbesondere bei sich akut verschlechternden Asthma-ähnlichen Zuständen und zur Vorbeugung von chronisch obstruktiven Ventilationsstörungen eingesetzt (Mevissen 2016b).
 

Katze

Felines Asthma

Der hauptsächliche Einsatzbereich von Salbutamol ist das feline Asthma. Da die Wirkung nach der Inhalation rasch (innerhalb von ca. 5 min) eintritt, ist Salbutamol auch zur Behandlung eines akuten Asthmaanfalls geeignet. Die Wirkung hält jedoch nur kurz (während ca. 4 h) an; andere β2-Sympathomimetika haben eine deutlich längere Wirkungsdauer (Padrid 2006a; Plumb 2011a).
 

Chronische Bronchitis

Ausserdem findet der Wirkstoff Anwendung bei der chronischen Bronchitis (Padrid 2006a; Plumb 2011a).
 

Hund

Chronische Erkrankungen der Atemwege

Klinisch ausgeprägte Bronchokonstriktionen sind bei Hunden relativ selten anzutreffen. Die Wirkstoffe Fluticason und Salbutamol werden oft in Kombination bei Krankheiten eingesetzt, welche mit chronischer Entzündung der Atemwege einhergehen, z.B. bei chronischer Rhinitis, Larynxparalyse, Trachealkollaps sowie chronischer Bronchitis (Padrid 2006a).
 

Pferd

COPD / COB / RAO / Equines Asthma

Bei Pferden kommt Salbutamol als Bronchodilatator zur Behandlung von COPD / COB / RAO / Equinem Asthma (COPD: chronic obstructive pulmonary disease; COB: chronic obstruktive bronchitis; RAO: recurrent airway obstruction), in Kombination mit Kortikosteroiden als Dosieraerosol (Wirkstoff wird in portionierten Dosen als Aerosol freigesetzt) zur Anwendung (Plumb 2011a; Padrid 2006a; Wieder 2015a; Arroyo 2016a; Derksen 1999a). Wenn aufgrund einer Verstärkung der Symptome eine vermehrte Anwendung von Salbutamol notwendig wird, bzw. kurzwirksame β2-Agonisten mehr als 2 Tage pro Woche appliziert werden müssen, ist in erster Linie die antiinflammatorische Therapie anzupassen. Ausserdem ist unbedingt eine Optimierung der Haltungsbedingungen anzustreben und die Inhalation von möglichen Antigenen sowie die Aufnahme von mit Schimmelpilzen befallenem Heu zu vermeiden (Bertin 2011a).
 

Notfalltherapie bei einer akuten Bronchokonstriktion

Salbutamol wird zur Notfalltherapie bei einer akuten Bronchokonstriktion eingesetzt (Bertin 2011a).
 

Diagnostisches Therapeutikum

Der Wirkstoff kommt ausserdem als diagnostisches Therapeutikum zur Anwendung (Bertin 2011a).
 

Hypoxie / Hypoxämie unter Narkose

Bei einer Hypoxie, bzw. Hypoxämie wird der Wirkstoff ebenfalls als Aerosol an narkotisierte und hauptsächlich in Rückenlage befindliche Pferde über den endotrachealen Tubus verabreicht. Die Applikation von 2 μg/kg Salbutamol-Aerosol bei hypoxämischen (paO2 < 9,3 kPa, bzw. < 70 mmHg) Patienten in Vollnarkose führte innerhalb von 20 min zu einer beinahe 2-fachen Erhöhung des arteriellen Sauerstoffpartialdrucks (paO2) (Robertson 2002a). Diese Anwendung sollte jedoch vorsichtig erfolgen, da kardiovaskuläre Nebenwirkungen auftreten können (Casoni 2014a).
 

Leistungssteigerung

Die Applikation von 900 μg Salbutamol als Aerosol vor der Durchführung eines sportlichen Belastungstests führte bei gesunden Rennpferden zu keiner signifikanten Leistungssteigerung (Mazan 2001a); in einer älteren Studie konnte hingegen nach der Applikation der gleichen Dosis eine geringe, aber signifikante Leistungssteigerung festgestellt werden (Bailey 1999a).
 

Mensch

Beim Menschen wird Salbutamol zur Therapie und Prophylaxe von Bronchospasmen bei Asthma bronchiale, chronischer Bronchitis mit oder ohne Lungenemphysem, zur unmittelbaren Behandlung des akuten Bronchospasmus, zur Vorbeugung von Anstrengungsasthma, als Erhaltungstherapie bei chronischem Asthma und chronischer Bronchitis, sowie zur Behandlung des Status asthmaticus eingesetzt (Schaefer 2013a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.