mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Salbutamol bewirkt durch die selektive Stimulation der adrenergen β2-Rezeptoren eine rasch einsetzende Relaxation der glatten Muskulatur in den Bronchien (McCown 2008a; Wieder 2015a; Padrid 2006a). In therapeutischen Dosierungen kann eine minimale Aktivität an β1-Rezeptoren am Herzen festgestellt werden (Plumb 2011a).
 

Wirkungsmechanismus

Adenylylcyclase

Es wird angenommen, dass der Wirkstoff durch Aktivierung der Adenylylcyclasen die Produktion von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) steigert (McCown 2008a; Wieder 2015a). Vermehrtes intrazelluläres cAMP beschleunigt die Aktivität der cAMP-abhängigen Proteinkinase A, welche die Phosphorylierung von Myosin hemmt und die intrazelluläre Kalziumkonzentration senkt. Eine verminderte intrazelluläre Kalziumkonzentration führt zu einer Relaxation der glatten Atemwegsmuskulatur und somit zu einer Bronchodilatation (Padrid 2006a).
 

Entzündungsmediatoren

Die Stimulation der β-Rezeptoren führt ausserdem zu einer Hemmung der Entzündungsmediatorfreisetzung aus Mastzellen; andere Entzündungszellen werden jedoch nicht unterdrückt (Plumb 2011a).
 

Flimmerepithel

β2-Agonisten fördern die Aktivität des Flimmerepithels und die mukoziliäre Clearance im Atmungstrakt (Plumb 2011a; Mevissen 2016b).
 

Metabolismus

Über die Wirkmechanismen, welche zu einer Salbutamol-induzierten Hypokaliämie führen, wird kontrovers diskutiert. Die am weitesten verbreitete Theorie ist, dass die Stimulation der β-Rezeptoren der Membran-gebundenen Na+/K+-ATPase in Erythrozyten sowie den Leber- und Muskelzellen zu einem intrazellulären Influx von zirkulierendem Serumkalium und somit zu einer relativen Hypokaliämie führt. Die Stimulation der β-Rezeptoren der pankreatischen β-Zellen steigert die Insulinfreisetzung, welche wiederum die intrazelluläre Kaliumanreicherung fördert. Zusätzlich wird in der Leber die Gluconeogenese und Glykogenolyse gesteigert, was eine Hyperglykämie hervorruft und die Insulinproduktion anregt (McCown 2008a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.