mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Dosierung - allgemein

Dosierungsangaben

Die Therapieempfehlungen variieren in der Literatur erheblich (Kraft 1994a). Eine Dosis von 10 mg/kg 2 × täglich über 10 Tage scheint für eine erfolgreiche Therapie der Leishmaniose beim Hund nicht ausreichend zu sein (Reiter 1985a).
 

Applikationsart

Bei Hunden sollte Natriumstibogluconat i.v. oder s.c. verabreicht werden, aber nie i.m., da sich Abszesse bilden können (Lindsay 1995a).
 

Infusion

Es wird empfohlen, Natriumstiboglukonat langsam und streng intravenös zu applizieren. Da bei zu schneller i.v.-Applikation die Gefahr eines Kreislaufkollapses besteht, sollte die tägliche Dosis als Kurzinfusion verdünnt in 100 ml isotoner Kochsalzlösung verabreicht werden (Steuber 1999a).
 

Behandlungsunterbrüche

Es werden medikamentell induzierte Organschäden befürchtet, daher wird empfohlen, zwischen zwei Behandlungssequenzen sogenannte "Ruhetage" einzuschalten (Chulay 1983a). Die Therapieergebnisse sind nach einer einmaligen 10 - 14-tägigen Behandlung mit 10 - 20 mg/kg unbefriedigend (Reusch 1987a).
 
Da der Wirkstoff parenteral über Wochen täglich verabreicht werden muss, ist ein Klinikaufenthalt oder eine langwierige tierärztliche Inanspruchnahme erforderlich. Als Alternative steht Allopurinol zur Verfügung, das peroral verabreicht werden kann (Gothe 1997a).

Dosierung - speziell

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.