mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Die pentavalenten Antimonverbindungen erreichen beim Menschen weit höhere Plasmakonzentrationen als die trivalenten Verbindungen (Tracy 1996a). Die Pharmakokinetik nach i.v und i.m. Verabreichung ist ähnlich (Tracy 1996a).
 

Absorption

Der Wirkstoff wird schnell absorbiert (Tracy 1996a; Lindsay 1995a).
 

Verteilung

Antimonverbindungen reichern sich hauptsächlich in Milz und Leber an (Marsden 1985a).
 

Metabolismus

In-vitro haben sich nur dreiwertige Antimonverbindungen als wirksam erwiesen. Hieraus wird geschlossen, dass ein Teil des pentavalenten Antimoniats im Körper zur wirksamen Form reduziert wird (Steuber 1999a)
 

Elimination

Hund

Mehr als 80% des Wirkstoffes wird in den ersten 9 h über die Niere ausgeschieden (Steuber 1999a).
 

Mensch

Der Wirkstoff wird hauptsächlich über die Nieren im Urin innerhalb 24 h ausgeschieden, unabhängig ob i.m. oder i.v. injiziert (Lindsay 1995a).
 
Die Elimination erfolgt in zwei Phasen: Die erste Phase dauert ca. 2 h, die zweite ca. 33 - 76 h. Die Länge der terminalen Eliminationsphase wiederspiegelt die Umwandlung der pentavalenten Antimonverbindungen in die trivalente Form des Wirkstoffes und ist auch für die Akkumulation des Wirkstoffes und die langsame Freigabe bei mehrmaliger Verabreichung verantwortlich (Lindsay 1995a; Tracy 1996a).
 

Verteilungsvolumen/AUC

Mensch:0,22 l/kg (Tracy 1996a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.