mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Nach intravenöser Verabreichung an Ponies, Milchkühe, Hühner und Hunde kann das pharmakokinetische Verhalten von Ibuprofen mit einem offenen 2-Kompartiment-Modell beschrieben werden (Vandenbossche 1992a; Scherkl 1987a). Hierbei wurde in einer Studie an Hunden eine kurze Verteilungsphase von einer längeren Eliminationsphase unterschieden (Scherkl 1987a).
Über eine topische Applikation von Ibuprofen wird wenig beschrieben. In humanmedizinischen Studien konnte eine Linderung der Symptomatik akuter Traumatisierungen von Weichteilgewebe erzielt werden, wobei jedoch bei der Anwendung einer 5%igen Creme-Zubereitung Nebenwirkungen wie Erytheme, Ekzeme, Hautirritationen und leichtes Brennen im Bereich der Applikationsstelle auftraten (Bird 1993a)
 

Absorption

In einer Studie an Broilern wurde die Absorption von Ibuprofen nach oraler Applikation beschrieben, dabei unterlag die Absorptionsrate erheblichen Schwankungen, was auf die variable Aktivität, den hohen pH-Wert und den geringen Flüssigkeitsgehalt des Kropfes der Tiere zurückgeführt wurde (Roder 1996a).
 

Ausscheidung

Die Exkretion von Ibuprofen erfolgt zu mehr als 90% mit dem Urin, wo beim Menschen hauptsächlich hydroxylierte und carboxylierte Metabolite gefunden werden (Insel 1996a).
Nach der intravenösen Applikation von Ibuprofen an Milchkühe mit experimentell erzeugten Mastitiden konnte kaum ein lokaler, entzündungshemmender Effekt beobachtet werden, was vermutlich auf zu geringen Konzentrationen des Wirkstoffes in der Milch beruht (DeGraves 1993b).
In einer tierexperimentellen Studie wurde eine ungehinderte Plazenta-Passage von Ibuprofen und seinen Metaboliten beobachtet (Insel 1996a).
 

Absorptionshalbwertszeit

Pferd:nach 10 bzw. 25 mg/kg p.o.: 13 min (Breuhaus 1999a)
 

Bioverfügbarkeit

Pferd:nach oraler Gabe: ca. 71 - 100% (Breuhaus 1999a)
  
Hund:nach oraler Gabe: 77,0 ± 9,1% (Scherkl 1987a)
  
Milchkuh:99% (79 - 112) (DeGraves 1993c)
  
Geflügel:Broiler, oral: 24,2 ± 10,80%
Broiler, i.m.: 46,7 ± 13,5% (Roder 1996a)
 

Wirkstoffspiegel

Maximale Plasmakonzentration

Pferd:nach 10 mg/kg i.v.: 82 µg/ml
nach 25 mg/kg i.v.: 160 µg/ml
nach 10 mg/kg p.o.: 22 µg/ml
nach 25 mg/kg p.o.: 52 µg/ml (Breuhaus 1999a)
 

Verteilungsvolumen

Hund:0,164 l/kg (0,128 - 0,210)(Scherkl 1987a)
  
Milchkuh:0,12 - 0,17 l/kg (DeGraves 1993c)
  
Geflügel:Broiler: nach 25 mg/kg intravenös: 0,303 l/kg (0,280 - 0,387) (Roder 1996a)
 

Eliminationshalbwertszeit

Pferd:nach 10 mg/kg i.v.: 79 min (Breuhaus 1999a)
nach 25 mg/kg i.v.: 108 min (Breuhaus 1999a)
nach 10 mg/kg p.o.: 81 min (Breuhaus 1999a)
nach 25 mg/kg p.o.: 100 min (Breuhaus 1999a)
  
Hund:nach 5 mg/kg p.o.: 4,6 ± 0,8 Stunden (Scherkl 1987a)
nach 5 mg/kg i.v.: 4,6 ± 0,7 Stunden (Scherkl 1987a)
nach 10 mg/kg i.v.: 4,894 ± 0,1475 Stunden (Raut 1995b)
  
Milchkuh:1,33 - 1,73 Stunden (Frenier O'Neal 1992a)
  
Geflügel:Broiler: nach 25 mg/kg i.v.: 2,71 Stunden (Roder 1996a)
 

Clearance

Pferd:nach 10 mg/kg i.v.: 0,003 l/kg/min
nach 25 mg/kg i.v.: 0,002 l/kg/min (Breuhaus 1999a)
  
Hund:0,49 ml/kg/min (0,37 - 0,64) (Scherkl 1987a)
0,6683 ± 0,0757 ml/kg/min (Raut 1995b)
  
Milchkuh:68,8 - 106,2 ml/kg/h (DeGraves 1993c)
 
Geflügel:Broiler: 482,3 ml/kg/h (291,1 - 747,8) (Roder 1996a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.