Wirkungsort / Wirkungsmechanismus
Siehe unter
Cephalosporine.
Wirkungsspektrum
Siehe auch
Wirkungsspektrum Cephalosporine der 1. Generation!
Im Vergleich zu den übrigen Cephalosporinen der ersten Generation weist Cefalexin die schwächste Aktivität gegenüber grampositiven Kokken auf (
Knothe 1974a), ist aber trotzdem noch gut wirksam gegenüber Staphylokokken und Streptokokken.
Die MIC
90 von Staphylococcus intermedius isoliert aus Hunden mit Pyodermie in Frankreich betrug 1 μg/ml (
Ganiere 2005a).
Cefalexin ist gegenüber vielen wichtigen Mastitiserregern wirksam. Rund 93,5% der Staphylococcus aureus Stämme, die aus dem Euter von Kühen und Schafen isoliert wurden, waren empfindlich (MIC < 8 μg/ml) (
Pengov 2003a).
Staphylokokken und Streptokokken, isoliert aus dem Euter von Milchschafen, wurden
in-vitro auf ihre Empfindlichkeit gegenüber verschiedenen Antibiotika, unter anderem Cefalexin, untersucht. Die MIC
90 lag bei den Staphylokokken, inklusive Staphylococcus aureus bei 2 - 4 μg/ml, eine Ausnahme bildete Staphylococcus warneri mit über 8 μg/ml; bei den Streptokokken lag die MIC
90 bei über 8 μg/ml (
Winter 1999a).
Je 100 E. coli Isolate aus klinischen Mastitiden bei Kühen in Israel und Finnland wiesen eine gute Empfindlichkeit gegenüber Cefalexin auf, nur 3% bzw. 16% waren resistent. In Finnland gilt Cefalexin bei klinischer Mastitis als Antibiotikum erster Wahl; die häufige Anwendung ist vermutlich der Grund für diesen signifikanten Unterschied in der Empfindlichkeit (
Lehtolainen 2003a).
Von 100 Klebsiella-Isolaten aus verschiedenen Tieren, waren nur rund 43% empfindlich auf Cefalexin (
Brisse 2005a).
In Spanien wurden 92 E. coli Isolate aus Lämmern und Zicklein mit Durchfall auf ihre Empfindlichkeit gegenüber Cefalexin untersucht. Die MIC
90 lag bei 2 μg/ml und nur eines der 92 Isolate war resistent gegenüber Cefalexin (
Cid 1996a).
Resistenzen
siehe
Resistenzen bei Cephalosporinen
Inoculum-Effekt
siehe
Inoculum-Effekt bei Cephalosporinen
Postantibiotischer Effekt (PAE)
siehe
PAE bei Cephalosporinen