- | Flavoxat wird zur Behandlung von Hunden mit einer gesteigerter Spastizität des Detrusors und einer Dranginkontinenz eingesetzt. Insbesondere bei Hunden, bei denen Phenylpropanolamin allein zu keiner Kontinenz führt, kann der Wirkstoff zusätzlich verschrieben werden (Plumb 2015a). |
- | Der Wirkstoff wurde bei einem Hund mit einem Haarwurm-Befall der Harnblase (Capillaria plica) zur Linderung der Pollakisurie eingesetzt (Basso 2014a). |
- | Flavoxat wird zur postoperativen Relaxation der Harnblase nach der operativen Versorgung von ektopischen Ureteren eingesetzt (Reichler 2012a). |
- | Der Wirkstoff eignet sich zur Therapie der kastrationsbedingten Inkontinenz. Er kann problemlos mit α-Adrenergika wie Phenylpropanolamin oder Ephedrin und/oder Östrogenen kombiniert werden (Reichler 2014a; Reichler 2010a). |
- | Bei Katzen kann der Wirkstoff bei Symptomen wie Pollakisurie oder Strangurie aufgrund einer Erkrankung der unteren Harnwege (feline lower urinary tract disease, FLUTD) eingesetzt werden (Pomba 2010a). |
- | Zystitis, Urethritis, Urethrozystitis, Trigonitis, Prostatitis |
- | benigner Prostata-Hyperplasie (BPH) |
- | extrakorporeller Stosswellenlithotripsie (ESWL) |
- | Katheterisierung oder Zystoskopie |
- | chirurgischen Eingriffen am unteren Harntrakt (Schaefer 2013a; Zor 2015a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.