mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

α2-Agonisten

Selegilin sollte nicht gleichzeitig mit α2-Agonisten angewendet werden (Mills 2002a).
 

Amitraz

Selegilin darf nicht zusammen mit Amitraz verwendet werden (Seksel 2002a).
 

Anästhetika

Es wird empfohlen, vor einer Anästhesie 2 Wochen lang keine MAO-Hemmer zu verabreichen (Dodam 2004a).
 

Ephedrin

Selegilin darf nicht gleichzeitig mit Ephedrin angewendet werden (Plumb 2002a).
 

Meperidin

Selegilin darf nicht simultan mit Meperidin verwendet werden (Boothe 2001f), da es dadurch zu Hyperthermie, Rigidität und Stupor kommen kann (Standaert 2001a).
 

Opioide

Selegilin soll nicht mit Opioiden kombiniert werden (Seksel 2002a; Peterson 2001a).
 

Selektive Serotoninwiederaufnahmehemmer (SSRI)

Seit der letzten Anwendung eines SSRI (Fluoxetin) müssen mindestens 5 Wochen vergangen sein, bevor MAO-Hemmer verabreicht werden dürfen (Seksel 2002a; Schöning 2002a).
 

Sympathomimetika

Selegilin soll nicht gleichzeitig mit Sympathomimetika eingesetzt werden, da deren Abbau gehemmt wird, dadurch die Wirkung zunimmt und es zu schweren hypertensiven Krisen und kardialen Rhythmusstörungen kommen kann (Göthert 2001a).
 

Tricyclische Antidepressiva (TCA)

Eine gleichzeitige oder kurz vorher vorgenommene Behandlung mit TCA (Clomipramin) ist eine Kontraindikation für die Anwendung von Selegilin, da es dadurch zu einem Serotoninsyndrom kommen kann, das sich klinisch in Erregungszuständen, Krämpfen, Hyperthermie und Koma zeigt (Baldessarini 2001a; Boothe 2001f; Göthert 2001a; Overall 1997a). Mindestens 14 Tage sollten zwischen der letzten Behandlung mit TCA und der Therapie mit Selegilin liegen (Horwitz 2002b; Seksel 2002a; Schöning 2002a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.