- | 0,01 ml/kg Immobilon L.A. ® (Etorphin & Acepromazin) (Gasthuys 2006a) |
- | 0,01 ml/kg Immobilon L.A. ® (Etorphin & Acepromazin) (Gasthuys 2006a) |
- | 6,25 μg/kg Etorphin und 25 μg/kg Acepromazin (Hermansen 1974a) |
- | 22,5 μg/kg Etorphin und 100 μg/kg Acepromazin (Dobbs 1973a) |
- | 22,5 μg/kg Etorphin und 100 μg/kg Acepromazin (Dobbs 1973a) |
- | 0,07 mg/kg Etorphin und 1,98 mg/kg Triflupromazin (Thurmon 1974a) |
- | 125 µg/kg Etorphin und 400 µg/kg Acepromazin; antagonisierbar mit Diprenorphin nach 5 - 7 Minuten; die Erholungszeit ohne Antagonisierung beträgt 1 - 4 Stunden (Fisker 1982a). |
- | 250 µg/kg Etorphin und 800 µg/kg Acepromazin; antagonisierbar mit Diprenorphin nach 5 - 7 Minuten; die Erholungszeit ohne Antagonisierung beträgt 1 - 4 Stunden (Fisker 1982a). |
- | 375 - 500 µg/kg Etorphin und 1200 - 1600 µg/kg Acepromazin; antagonisierbar mit Diprenorphin nach 5 - 7 Minuten; die Erholungszeit ohne Antagonisierung beträgt 1 - 4 Stunden (Fisker 1982a). |
- | Antilope:0,09 mg/45 kg (Branson 2001b) |
- | Axishirsch: 0,0125 - 0,075 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Banteng: 0,012 mg/kg Etorphin und 50 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Barasingha: 0,025 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Bezoarziege: 0,045 mg/kg Etorphin und 1 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Bison: 0,005 mg/kg Etorphin und 20 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Buntbock: 0,0225 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Damhirsch: 0,98 mg/45 kg (Branson 2001b) |
- | Damhirsch: 0,0375 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Dickhornschaf:0,09 mg/45 kg (Branson 2001b) |
- | Dorkasgazelle: 0,014 mg/kg Etorphin und 2,5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Edmigazelle: 0,0225 mg/kg Etorphin und 2 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Elch: 0,98 mg/45 kg (Branson 2001b) |
- | Elch: 0,009 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Elch: 3,37 mg/Tier Etorphin, 15 mg/Tier Acepromazin und 75 mg/Tier Xylazin i.m.; während der Narkose wird eine intranasale Sauerstoffgabe (4 l/min) empfohlen. Die Wirkung des α2-Agonisten sollte baldmöglichst mit Atipamezol i.v. antagonisiert werden (Lian 2014a). |
- | Gaur: 0,0094 mg/kg Etorphin und 100 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Gemse: 0,06 mg/kg (Wiesner 1982a) |
- | Giraffe: 0,009 mg/kg Etorphin und 30 mg/Tier Xylazin 20 Minuten vor Etorphin-Gabe (Wiesner 1982a) |
- | Giraffe: 0,011 mg/kg Etorphin und 0,045 mg/kg Acepromazin. Wirkungseintritt nach 8 - 15 Minuten. Antagonisierbar mit 0,022 mg/kg Diprenorphin i.v. und 0,011 mg/kg Diprenorphin s.c., oder 1 mg Naloxon pro 1 mg verwendetem Etorphin (Vogelnest 1997a) |
- | Giraffe: 30 mg/Tier Xylazin und 150 IU/Tier Hyaluronidase. Nach 15 Minuten Anlegen eines Kopfhalfters möglich, nach weiteren 5 Minuten 5 - 6 mg/Tier Etorphin (1,5 - 2,7 ml Immobilon®) und 150 IU/Tier Hyaluronidase und ev. 15 mg/Tier Atropin. Ablegen in Brust-Seiten-Lage innerhalb von 4 - 6 Minuten. Nach der Gabe von 15 mg/Tier Diprenorphin i.v. standen die Tiere innerhalb von 3 - 5 Minuten auf (Wiesner 1989a) |
- | Hirschziegenantilope: 0,0225 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Impala: 0,0225 mg/kg (Wiesner 1982a) |
- | Kudu: 7 μg/kg Etorphin und 130 μg/kg Xylazin mittels Projektilspritze in den M. quadriceps femoris. Nach 20 - 150 Minuten wird die Wirkung mit 14 μg/kg Diprenorphin i.v. innerhalb von 2 Minuten aufgehoben (Branson 2001b). |
- | Kudu (Grosser): 0,02 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Mähnenschaf: 0,015 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Markhor: 0,02 mg/kg Etorphin und 5 - 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Mhorrgazelle: 0,0225 mg/kg Etorphin und 2 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Milu: 0,0225 mg/kg Etorphin und 20 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Moschusochse: 0,01 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Moschusochse: 0,05 mg/kg Etorphin (M99®) und 0,15 mg/kg Xylazin (Rompun®); führt während den Sommermonaten zu einer zuverlässigen Immobilisation. Während der kalten Jahreszeit muss die Dosierung um 30 - 50% reduziert werden (Blix 2011a). |
- | Mufflon: 0,04 mg/kg Etorphin und 20 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Muntjak: 0,0225 mg/kg Etorphin und 3 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Nilgauantilope: 0,02 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Nyala: 0,02 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Oryx: 0,0225 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Pampashirsch: 0,02 mg/kg (Wiesner 1982a) |
Rehantilope: 0,01 mg/kg Etorphin und 0,4 mg/kg Xylazin (Boothe 2011e; Howard 2004a) | |
- | Reh: 0,034 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Ren: 0,016 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Rothirsch: 0,019 - 0,0225 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Sambahirsch: 0,013 mg/kg Etorphin und 30 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Springbock: 0,014 mg/kg Etorphin und 3 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Steinbock (Alpin): 0,0225 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Steinbock (Sibir.): 0,018 - 0,028 mg/kg Etorphin und 5 - 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Tahr: 0,036 mg/kg Etorphin und 3 - 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Wasserbock: 0,02 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Weissschwanzgnu: 0,0125 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Wisent: 0,008 mg/kg Etorphin und 50 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Yak: 0,0225 mg/kg Etorphin und 50 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | 0,018 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | 1 mg/Tier Etorphin reicht zur Immobilisation eines 2'000 kg schweren Nashornes; dies entspricht einer Dosierung von 0,5 μg/kg (Branson 2001b). |
- | 1 - 1,5 mg/Tier (Branson 2001b) |
- | Breitmaulnashorn: 0,003 mg/kg (Wiesner 1982a) |
- | Sumatra-Nashorn: 0,019 mg/kg Detomidin und 0,019 mg/kg Butorphanol i.m., gefolgt von 0,0023 mg/kg Etorphin und 0,009 mg/kg Acepromazin i.m. 20 Minuten später. Antagonisierbar mit 0,28 mg/kg Naltrexon und 0,038 mg/kg Atipamezol i.v. (Walzer 2010a). |
- | Schabraken-Tapir: 0,0056 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Mongolisches Pferd: 0,44 mg/45 kg (Branson 2001b) |
- | Zebra: 0,44 mg/45 kg; Zebras benötigen ca. 1,5 mg/Tier (Branson 2001b) |
- | Bergzebra: 0,01 mg/kg Etorphin und 30 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Grevy-Zebra: 0,01 mg/kg Etorphin und 30 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Grant-Zebra: 0,1 mg/kg Etorphin und 30 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Przewalski-Pferd: 0,019 mg/kg Etorphin und 50 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Esel: 0,017 mg/kg Etorphin und 50 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Kulan (Asiatischer Esel): 0,02 mg/kg Etorphin und 20 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Alpaka: 0,03 mg/kg Etorphin und 5 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Vikunja: 0,04 mg/kg Etorphin und 10 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Kamel: 0,006 mg/kg Etorphin und 50 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Dromedar: 0,008 mg/kg Etorphin und 50 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Kamel/Dromedar: 0,25 - 0,5 mg/45 kg; adulte Kamele mit einem Körpergewicht von 400 - 500 kg dürfen maximal 4 mg/Tier erhalten (Branson 2001b). |
- | Kamel: max. 0,5 - 2 mg/Tier (Branson 2001b). |
- | 4 mg reichen aus um einen 5'000 kg schweren Afrikanischen Elefanten zu immobilisieren (Branson 2001b). |
- | Afrikanischer Elefant: 0,0017 mg/kg Etorphin und 100 mg/Tier Xylazin 20 Minuten zuvor (Wiesner 1982a) |
- | 0,0015 - 0,003 mg/kg (6 - 20 mg/Tier) (Fowler 2006a) |
- | 1 μg/kg - 1,5 μg/kg (Stegmann 1999b) |
- | 1,7 μg/kg (Jacobson 1986a) |
- | 1 mg/600 kg (Jacobson 1986a) |
- | 1 mg/450 kg (Tamas 1983a) |
- | Asiatischer Elefant: 5 - 8 mg/Tier (6 mg/Tier) i.m.; zur Aufrechterhaltung 1 mg i.v. nach Wirkung in die Ohrvene applizieren (Branson 2001b). |
- | 0,002 - 0,004 mg/kg (5 - 20 mg/Tier) (Fowler 2006a) |
- | 14 wildlebende Afrikanische Elefanten mit einem geschätzten Körpergewicht von 1'700 - 4'950 kg wurden zur laparoskopischen Vasektomie mit 11 - 15 mg/Tier Etorphin und 30 - 60 mg/Tier Azaperon i.m. immobilisiert. Die Anästhesie wurde mit der i.v. Verabreichung einer 0,0104 mg/ml Etorphin enthaltenden 0,9%-igen Kochsalz-Lösung (2,5 mg/h) aufrechterhalten. Nach dem Eingriff erhielten die Tiere zur Antagonisierung 50 mg Naltrexon und 36 - 42 mg Diprenorphin i.v. (Rubio-Martnez 2014a). |
- | Afrikanischer Elefant: 5 mg/Tier für ein kleines Elefantenkalb |
- | 7 mg/Tier für ein mittelgrosses Elefantenkalb (Stegmann 1999b) |
- | 2,5 μg/kg für ein Jungtier mit < 1000 kg KGW (Jacobson 1986a) |
- | Jungtiere mit 672 ± 295 kg KGW: 3, 6, oder 9 mg/Tier Etorphin und 30, 60, oder 100 mg/Tier Azaperon. Um die Narkose zu vertiefen kann 1 - 4 mg/Tier Etorphin und 10 - 50 mg/Tier Azaperon i.m. oder i.v. appliziert werden (Still 1996a). |
- | Asiatischer Elefant: 6 mg/Tier; Ablegen in Seitenlage innerhalb von 10,5 Minuten. Aufrechterhaltung der Wirkung mittels intermittierender Gabe von 1 mg/Tier Etorphin i.v. in die Ohrvene. Die Wirkung wird mittels Diprenorphin i.v. innerhalb von 7 Minuten aufgehoben (Fowler 1973a). |
- | Afrikanischer Elefant: 0,8 μg/kg/h vermischt mit einer Trägerlösung als konstante Infusion (Jacobson 1986a). |
- | Nilpferd: 0,004 mg/kg und 8 mg/Tier Xylazin (Wiesner 1982a) |
- | Zwergflusspferd: 0,006 mg/kg (Wiesner 1982a) |
- | Schwarzbär / Grizzlybär / Polarbär: 0,5 mg/45 kg (Branson 2001b) |
- | Braunbär: 0,02 mg/kg (Wiesner 1982a) |
- | Eisbär: 0,007 mg/kg (Wiesner 1982a) |
- | Bei einer Kombination zusammen mit Xylazin beträgt die Etorphin-Dosis für Eisbären 7,312 μg/kg, bis maximal 7,95 μg/kg; für Braunbären 16,82 μg/kg; die Dosierung von Xylazin zusammen mit Etorphin beträgt für Bären mit ≥ 300 kg Körpergewicht 10 mg i.m. und für Bären < 300 kg 5 mg i.m. (Branson 2001b). |
- | Schimpansen: 0,66 - 1,76 μg/kg (Branson 2001b) |
- | kleine Primaten: 0,44 - 1,3 μg/kg (Branson 2001b) |
- | 0,5 - 2,75 mg/kg (Stein 1996a) |
- | 0,25 - 2,5 mg/kg; Wirkungseintritt innerhalb von 30 Minuten; Rekonvaleszenz innerhalb von 3 Stunden (Bennett 1991a). |
- | Galapagosschildkröten: 0,22 mg/kg; Wirkungseintritt innerhalb von 30 Minuten; Erholung innerhalb von 3 Stunden (Bennett 1991a) |
- | 1,0 - 3,0 mg/kg führen zu einer Analgesie und leichten Muskelrelaxation (Jones 1977c) |
- | Krokodil: 0,3 - 0,5 mg/kg (Jones 1977c) |
- | 1,0 - 3,0 mg/kg führen zu einer Analgesie und leichten Muskelrelaxation (Jones 1977c) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.