epidural / extradural |
- | 0,6 - 0,8 ml pro Katze (höchstens 1 ml pro Katze) 0,25 - 0,5%ige Lösung (Alef 2003a) | - | 0,2 ml/kg 0,5%ige Lösung (bis 1 mg/kg): Analgesie bis L1 (Brearley 1994a) | - | 0,2 ml/kg 0,75%ige Lösung: Analgesie bis L2 (Muir 1989c; Muir 2000b) | - | 0,27 ml/kg 0,75%ige Lösung: Analgesie bis T5 (Muir 1989c; Muir 2000b) | - | 1,5 - 2,5 mg/kg 0,5%ige Lösung (Thurmon 1999b) | - | 0,5 mg/kg (Muir 2000b) | - | 0,14 ml/kg 0,25 oder 0,5%ige Lösung (Carroll 2002a) | |
intercostal / subcostal |
- | 0,5 ml pro Nerv 0,5%ige Lösung unter direkter Sicht auf die Pleura (Trim 1992b) | |
intraartikulär |
- | 0,5 ml/kg 0,5%ige Lösung; Wirkung bis zu 24 Stunden (Muir 2000b) | - | 0,5 ml/kg 0,5%ige Lösung mit Adrenalin (1:200'000) (Hardie 1998a) | |
intrapleural |
Postoperative Analgesie |
perineural |
|
subkutan |
Infiltrationsanästhesie Leitungsanästhesie, peripherer Block - | Kopf-, Hals- und Brustnerven: 0,1 - 0,3 ml 0,5%ige Lösung (Lemke 2000a) | |
epidural / extradural |
- | 0,2 ml/kg 0,25 - 0,5%ige Lösung mit Adrenalin (Hardie 1998a) | - | 0,22 ml/kg 0,25 oder 0,5%ige Lösung (Carroll 2002a) | - | 0,5 mg/kg (Muir 2000b) | - | 1,5 - 2 mg/kg; bis maximal 6 ml (Pascoe 1993b) | - | 1,5 - 2,5 mg/kg 0,5%ige Lösung (Thurmon 1999b) | - | 3 mg/kg 0,25 - 0,5%ige Lösung mit Adrenalinzusatz (Thurmon 1999a; Skarda 1996b) | - | 2 mg/kg 0,25 - 0,5%ige Lösung ohne Adrenalinzusatz (Thurmon 1999a; Skarda 1996b) | - | 0,22 ml/kg 0,5%ige Lösung (Bedford 1991a) | - | 0,2 ml/kg 0,75%ige Lösung: Analgesie bis L2 (Muir 1989c; Muir 2000b) | - | 0,27 ml/kg 0,75%ige Lösung: Analgesie bis T5 (Muir 1989c; Muir 2000b) | - | 1,6 mg/kg: Analgesie bis Höhe L4 (Tennant 1999a) | - | 2,3 mg/kg: Analgesie bis Höhe T11 - T13 (Tennant 1999a) | |
intercostal / subcostal |
- | kleiner Hund: 0,25 ml pro Injektionsstelle 0,25 - 0,5%ige Lösung (Thurmon 1999a; Skarda 1996b; Muir 2000b) | - | mittelgrosser Hund: 0,5 ml pro Injektionsstelle 0,25 - 0,5%ige Lösung (Thurmon 1999a; Skarda 1996b; Muir 2000b; Quandt 1993a) | - | grosser Hund: 1 ml pro Injektionsstelle 0,25 - 0,5%ige Lösung (Thurmon 1999a; Skarda 1996b; Muir 2000b) | - | 1,5 mg/kg: 0,5 ml pro Injektionsstelle bei Hunden mit weniger als 10 kg Körpergewicht und 1 ml pro Injektionsstelle bei Hunden mit mehr als 10 kg Körpergewicht (Dobromylskyj 2000a) | - | 0,5 - 1 ml pro Injektionsstelle 0,5%ige Lösung (Hardie 1998a) | - | 0,25 - 1 ml 0,25%ige Lösung (Dunning 1998a) | - | 0,5 ml pro Nerv 0,5%ige Lösung unter direkter Sicht auf die Pleura (Trim 1992b) | Hinweis: Die Gesamtdosis beim interkostalen Nervenblock sollte 3 mg/kg nicht überschreiten (Thurmon 1999a). |
intraartikulär |
- | 0,5 ml/kg 0,5%ige Lösung; Wirkung bis zu 24 Stunden (Muir 2000b) | - | 0,5 ml/kg 0,5%ige Lösung mit Adrenalin (1:200'000) (Hardie 1998a) | Gelenkschirurgie Hinweis: Die Gesamtdosis bei der intraartikulären Verabreichung sollte 2,2 mg/kg (innerhalb 24 Stunden) nicht überschreiten (Paddleford 1999d). |
intrapleural |
Postoperative Analgesie |
perineural |
Blockade des Plexus brachialis - | 2,0 - 2,5 mg/kg: Analgesie unterhalb des Ellbogens (Hall 2001j) | - | 10 - 15 ml Bupivacain; wenn dies die Höchstdosierung überschreitet, Maximaldosis mit Natriumbikarbonat oder Kochsalzlösung bis zum Volumen von 10 - 15 ml verdünnen (Hardie 1998a). | |
subkutan |
Infiltrationsanästhesie Leitungsanästhesie, peripherer Block - | Kopf-, Hals- und Brustnerven: 0,5 - 1 ml 0,5%ige Lösung (Lemke 2000a) | |