- | Mykobakteriosen (Kraft 1999a; Allen 2005a) bei Kleintieren werden mit Rifampicin und Clarithromycin (Dowling 2006c), Enrofloxacin, Clofaxamin oder Doxycyclin therapiert. Es fehlen hierzu jedoch Erfahrungswerte (Ramsey 2008c). |
- | bei feliner Lepra (felines Leprosy-Syndrom), verursacht durch Mycobacterium lepraemurium, wird der Einsatz von Rifampicin zusammen mit Clofazimin oder Clarithromycin empfohlen (Boothe 2011d). |
- | atypische Mykobakterien (Dowling 2006c) |
- | eine pyogranulomatöse Pyodermie wird mit den Wirkstoffen Rifampicin und Cephalexin, oder Rifampicin zusammen mit einem Sulfonamid therapiert (Plumb 2011a). |
- | Staphylokokken, Methicillin-resistenter Staphylokokkus intermedius (Bajwa 2013a) |
- | in Kombination mit Ciprofloxacin bei einer Osteomyelitis durch Staphylokokken bei orthopädischen Implantaten (Boothe 2011d; Allen 2005a) |
- | in Kombination mit Ciprofloxacin bei einer Staphylokokken-Pyodermie mit therapieresistenten Keimen (Dowling 2006c; Papich 2007a; Allen 2005a). Die Therapie mit 5 mg/kg Rifampicin 1 × täglich während 10 Tagen war bei Hunden mit einer oberflächlichen Pyodermie, verursacht durch Staphylokokkus pseudointermedius, erfolgreich (Boothe 2011d). |
- | bei einer therapieresistenten Staphylokokken-Endokarditis wird Rifampicin vorzugsweise mit Amoxicillin-Clavulansäure oder Trimethoprim-Sulfonamid kombiniert (Plumb 2011a) |
- | bei Infektionen mit Brucella canis (Dowling 2006c) in Kombination mit Doxycyclin; die klinische Wirksamkeit konnte jedoch nicht bewiesen werden (Boothe 2011c) |
- | mit Rhodococcus equi einhergehende Läsionen (Ramsey 2008c) |
- | Chlamydien |
- | Ehrlichiose |
- | Bartonellose (Ramsey 2008c) |
- | Histoplasmose oder Aspergillose mit Beteiligung des ZNS, in Kombination mit Amphotericin B und Flucytosin (Plumb 2011a) |
- | Aktinomyces |
- | Coxiella burnetii (Q-Fieber) |
- | Listeriose |
- | Rickettsien (Rocky Mountain Fleckfieber) |
- | Mykobakterien und atypische Mykobakterien (u.a. Mycobacterium kansasii) |
- | in Kombination mit Isoniazid und/oder Ethambutol (Stahlmann 2005a) zur Behandlung von allen Formen und Stadien der Tuberkulose (Papich 2007a; Boothe 2011d; Stahlmann 2005a) |
- | bei Lepra wird Rifampicin zusammen mit Dapson oder Clofazimin eingesetzt (Gumbo 2011a). |
- | bei einer Infektion mit Mycobacterium tuberculosis wird eine Kombinationstherapie mit Isoniazid, Rifampicin und Ethambutol während 6 - 9 Monaten empfohlen (Boothe 2011d; Stahlmann 2005a) |
- | Escherichia coli |
- | Pseudomonas (Gumbo 2011a) |
- | Staphylokokkus aureus, inkl. Koagulase-negative Staphylokokken; eine Staphylokokkenendokarditis und -osteomyelitis wird mit Rifampicin und Vancomycin therapiert (Stahlmann 2005a) |
- | Neisseria meningitidis |
- | Haemophilus influenza |
- | hemmender Effekt auf das Wachstum von Legionella spp. in Zellkulturen und Tiermodellen (Gumbo 2011a) |
- | zur Prophylaxe bei Meningokokken-Kontaktpersonen und -Keimträgern (Mansfield 1990a) |
- | bei Brucellose in Kombination mit einem Tetracyclin (Schaefer 2013a) |