mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungsverbot bei Tieren, die der Lebensmittelgewinnung dienen

Detailierte Angaben siehe unter "Rückstandsbeurteilung".
 

Allgemeine Indikationen

Der Gebrauch von anabolen Steroiden ist sowohl in der Veterinärmedizin, als auch in der Humanmedizin weit verbreitet. Sie werden klinisch bei der Behandlung von verschiedenen katabolen Zuständen angewendet. Anabole Steroide werden auch als illegale Wachstumsförderer in der Fleischproduktion und als Dopingmittel bei Tieren, die im Sport eingesetzt werden, missbraucht (Snow 1993a).
 

Kleintiere und Pferde

Stimulation der Blutbildung

Eine wichtige Indikation für den Gebrauch von Anabolika ist die Stimulierung der Erythropoese bei Patienten mit bestimmten Anämien, z.B. sekundäre Anämie aufgrund einer chronischen Niereninsuffizienz, sowie die aplastische Anämie (Suter 2000a; Kraft 1996b; Plumb 2002a; Adams 1995c). Die anabolen Steroide haben bei der Therapie einer ungenügenden Erythropoese nachweisbare Erfolge gebracht. Entscheidend für einen Therapieerfolg ist eine lange Behandlungsdauer (Suter 2000a). Man schätzt, dass ca. 30% der Hunde und Katzen eine positive Therapieantwort zeigen (Adams 1995c). In Fällen einer milden Anämie ist eher mit einem klinischen Erfolg zu rechnen als bei mittel- bis hochgradigen Anämien (Adams 1995c; Polzin 2000a). Die Therapie sollte immer über eine längere Zeitdauer fortgesetzt werden, bis der Therapieerfolg beurteilt werden kann (Adams 1995c).
 
Bei der Behandlung einer Anämie, welche durch eine chronische Niereninsuffizienz verursacht wird, ist eine Behandlung mit humanem Erythropoetin angezeigt. Dieser Wirkstoff ist den anabolen Steroiden durch eine bessere Wirkung und durch ein selteneres Auftreten von unerwünschten Nebenwirkungen überlegen (Polzin 2000a).
 

Rekonvaleszenz nach schweren Operationen

Stanozolol kann in der Rekonvaleszenz nach schweren Operationen eingesetzt werden (Kroker 1999g). Anabole Steroide scheinen den postoperativen Metabolismus durch eine Steigerung der Blutaminosäurespiegel, durch Vergrösserung der Aminosäureaufnahme und -verarbeitung durch die Leber und den Darm und durch Erhöhung der hepatischen Glukoneogenese zu verbessern (Souba 1988a).
 

Unterstützende Behandlung bei milder bis moderater chronischer Niereninsuffizienz

Die Verabreichung anaboler Substanzen, wie z.B. Stanozolol an Patienten mit chronischer Niereninsuffizienz, kann durch den gesteigerten Appetit, die verbesserte Muskelproteinsynthese, die Verminderung der katabolen Stoffwechsellage und die Verbesserung der Stickstoffbilanz zu einer allgemeinen Erhöhung des Wohlbefindens führen (Cowan 1997a)
 

Appetitanregung

Anabole Steroide werden auch als Appetitstimulans eingesetzt (Plumb 2002a; Boothe 1995d).
 

Antithrombotische Wirkungen / Feline Thromboembolie / Thrombosen beim Nephrotischen Syndrom

Da Stanozolol nach parenteraler Verabreichung fibrinolytische Eigenschaften aufweist, könnte es eventuell zur Behandlung der felinen Thromboembolie oder anderer thromboembolischer Erkrankungen (z.B beim Nephrotischen Syndrom) eingesetzt werden (Plumb 2002a; Abdullah 1988a). Klinische Studien dazu fehlen jedoch noch (Plumb 2002a).
 

Esel

Bei einer Hyperlipidämie wird Stanozolol zur Appetitanregung sowie als Gegenspieler zu Katabolismus eingesetzt (Halbmayr 2016a).
 

Kleine Heimsäuger und Reptilien

Auch bei Reptilien und kleinen Heimsäugern kann Stanozolol postoperativ oder bei krankheitsbedingter Appetitlosigkeit angewendet werden (Harkness 1995a; Smith 1997a; Stein 1996a).
 

Kleine Wiederkäuer

Beim Schaf und bei der Ziege kann Stanozolol zur Therapie der akuten oder subakuten Aflatoxinvergiftung angewandt werden (Hatch 1988a).
 

Vögel

Auch bei Vögeln kann die anabole Wirkung von Stanozolol zur Gewichtszuahme und zur Rekonvaleszenz nach schweren Erkrankungen genutzt werden (Clubb 1986a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.