- | 0,3 - 0,7 IU/ml (mittels Anti-Faktor Xa-Test ermittelt) (Mischke 2001a; Majerus 2001a) |
- | 0,2 - 0,4 IU/ml (Glusa 2005a) |
- | Pferd: 0,05 - 0,2 IU/ml (Gerhards 1991a) |
- | 1,8 - 2,5-fache Verlängerung des Normalwertes (Majerus 2001a) |
- | 1,5 - 2,5-fache Verlängerung des Normalwertes (Glusa 2005a; Mischke 2001a) |
- | 2 - 4-fache Verlängerung des Normwertes (Mensch und Hund) (Mischke 2001a) |
- | 50 g/Tag als Salbe auf die betroffenen Stelle (Halbmayr 2016a) |
- | 30'000 - 50'000 IU (Heparin-Sulfat) in 10 l Lavageflüssigkeit via 32 french fenestriertem Trokarkatheter, welcher während der OP im rechten ventralen Abdomen platziert wird. Lavage 12, 18, 36 und 48 h postoperativ durchführen, die Drainage kann über ein Heimlichventil erfolgen, Drain nach letzter Lavage ziehen (Plumb 2011a; Eggleston 2003a). |
- | 40 - 100 IU/kg (Allen 2005a) |
- | 100 - 250 IU/kg zur Stimulation der LPL (Lipoproteinlipase). Eine niedrigere Dosierung von 40 IU/kg ist ebenso wirksam und mindert zugleich das Risiko für Blutgerinnungsstörungen (Allen 2005a). |
- | Initial 150 IU/kg, gefolgt von 6 Dosen zu 125 IU/kg alle 12 h. Nach der 7. Dosis sollte die Dosierung auf 100 IU/kg alle 12 h reduziert werden (Moore 1994c; Plumb 2011a). |
- | 25 - 100 IU/kg alle 6 - 12 h (Allen 2005a) |
- | 25 - 100 IU/kg alle 6 - 12 h (Allen 2005a) |
- | In akuten Fällen 40 - 100 IU/kg (Allen 2005a) |
- | 40'000 IU/500 kg alle 4 - 6 h (Barragry 1994a) |
- | 25 - 100 IU/kg alle 8 h, als prophylaktische Begeleittherapie. Dosis erhöhen, wenn bereits ein thrombotisches Geschehen im Gange ist, tiefere Dosen sollten weniger Nebenwirkungen und dennoch eine antithrombotische Wirkung haben. aPTT und ACT sollten das 1,5 - 2,5-Fache bzw. das 1,2 - 1,4-Fache des Ausgangswertes betragen (Brumbaugh 1999a; Plumb 2011a) |
- | 25 - 100 IU/kg alle 6 - 12 h (Allen 2005a) |
- | 1. Tag: 150 IU/kg, nach 12 h 120 IU/kg, 2. + 3. Tag: 120 IU/kg alle 12 h, 4. - 7. Tag: 100 IU/kg alle 12 h, ab 8. Tag: 80 IU/kg alle 12 h (Halbmayr 2004a) |
- | Hgr. DIC: 80 - 100 IU/kg alle 6 h, jeweils als langsame Infusion (Halbmayr 2004a; Halbmayr 2016a) |
- | 40 IU/kg alle 8 - 12 h (Halbmayr 2004a; Halbmayr 2016a) |
- | Im Initialstadium 1000 IU/ml als Lösung intraokulär, alle 1 - 2 h; danach als Augensalbe alle 4 - 6 h über einen längeren Zeitraum (Halbmayr 2016a) |
- | 80 IU/kg alle 12 h(Papich 2016b) |
- | Ggr. DIC: 25 - 40 IU/kg alle 8 - 12 h (Halbmayr 2004a; Halbmayr 2016a) |
- | 40 IU/kg alle 8 - 12 h (Halbmayr 2004a; Halbmayr 2016a; Plumb 2011a); um die Wirksamkeit dieser Therapie zu bestätigen, sind noch weitere Studien nötig (Plumb 2011a). |
- | In der Initialphase 25 - 100 IU/kg alle 8 h 12956(Halbmayr 2016a) |
- | 1. Tag: 150 IU/kg, nach 12 h 120 IU/kg, 2. + 3. Tag: 120 IU/kg alle 12 h, 4. - 7. Tag: 100 IU/kg alle 12 h, ab 8. Tag: 80 IU/kg alle 12 h (Halbmayr 2016a) |
- | 40 - 80 IU/kg alle 12 h (Halbmayr 2016a) |
- | 40 - 80 IU/kg alle 12 h (Halbmayr 2016a) |
- | 1000 IU/l warme Kochsalzlösung; Instillation von 20 ml/kg alle 12 h (Boothe 2011f; Plumb 2011a) über 5 - 7 Tage; Antibiotika oder Enzyme können der Lösung ebenfalls beigegeben werden (Plumb 2011a) |
- | 5 - 10 IU/kg/h als Infusion (Boothe 2011f) |
- | 50 - 80 (max. 100) IU/kg initial, gefolgt von 30 - 50 IU/kg/h als DTI (Dauertropfinfusion) (Kraft 1999a; Dörfelt 2015a) |
- | 250 IU/kg, gefolgt von 25 IU/kg/h als DTI (Kresken 2017a) |
- | 250 IU/kg, gefolgt von 25 IU/kg/h als DTI (Kresken 2017a) |
- | 30 IU/kg einmalig, gefolgt von 20 - 40 IU/kg/h via CRI (Constant-Rate-Infusion) angepasst an die aPTT oder Anti-FXa-Zielwerte, bei akuter Thrombose (Lane 2016a) |
- | 75 - 100 IU/kg alle 6 (Allen 2005a) - 8 h (Boothe 2011f) |
- | 50 - 80 (max. 100) IU/kg initial, danach 30 - 50 IU/kg/h als DTI (Kraft 1999a) |
- | 100 - 200 IU/kg für 1 - 4 Behandlungen (Allen 2005a) |
- | 250 - 300 IU/kg alle 8 h in der Initialphase der stationären Behandlung(Lunsford 2007a), bei Hinweis auf Schock die erste Dosis i.v. (Plumb 2011a; Lane 2016a; Smith 2004c); Kontrolle der aPTT (1,5 - 2,5-fache Verlängerung) und ACT (15 - 20 sec) als grobe Leitlinie, da der Heparinspiegel immer noch unter den empfohlenen, therapeutischen Konzentrationen liegen kann (Plumb 2011a; Smith 2004c). Alternativ kann auch Dalteparin oder Enoxaparin verwendet werden; für Dosierungen und Details siehe Enoxaparin bzw. Dalteparin (Lunsford 2007a). |
- | 200 - 300 IU/kg alle 8 h, initial i.v., danach jeweils s.c., tägliche Kontrolle der PTT (Glaus 2014a) |
- | 250 IU/kg initial i.v., danach alle 8 h s.c. (Kresken 2017a) |
- | 250 - 375 IU/kg initial i.v., gefolgt vn 150 - 250 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h. Die Heparin-Plasmaspiegel können eine schlechte Korrelation mit der aPTT zeigen. Eine 1,5 - 2,5-fache Erhöhung des aPTT-Ausgangswertes wird empfohlen (Hogan 2016a). |
- | 75 - 500 IU/kg i.v. anschliessend 10 - 300 IU/kg s.c. alle 6 - 12 h(Lane 2016a) entweder als Low-Dose-Protokoll mit 50 - 100 IU/kg alle 6 - 8 h oder als High-Dose-Protokoll mit 200 - 250 IU/kg alle 6 - 8 h (Lane 2016a; Smith 2003a; Smith 2004c) |
- | 200 IU/kg i.v. anschliessend 50 - 100 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h (Allen 2005a) |
- | 100 IU/kg alle 8 h(Allen 2005a) |
- | 375 IU/kg i.v. als Initialdosis, gefolgt von 100 - 300 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h als Erhaltungsdosis (Boothe 2011f) |
- | 100 IU/kg s.c. alle 8 h in Kombination mit Warfarin 0,5 mg/Tag p.o.; Heparin nach 3 - 4 Tagen absetzen und nur noch mit Warfarin an den INR-Wert angepasst weiterfahren (Allen 2005a; Pouchelon 1997a) |
- | 220 IU/kg initial, anschliessend 66 - 200 IU/kg alle 6 - 8 h andere Autoren empfehlen: 220 IU/kg i.v., nach 3 h mit einer Erhaltungsdosis von 66 IU/kg s.c. alle 6 h weiterfahren. Dabei sollte die aPTT leicht verlängert sein (1,5-fache Verlängerung des Ausgangswertes 3 - 4 h nach der s.c. Applikation ist die Empfehlung aus der Humanmedizin) (Beech 1984a) |
- | 75 IU/kg alle 8 h (Plumb 2011a) |
- | 75 - 100 IU/kg alle 6 - 8 h (Boothe 2011f) |
- | 100 - 300 IU/kg alle 8 h (loading dose) bzw. 10 - 50 IU/kg alle 6 - 8 h (chronic dose); aPTT oder ACT sollten dem 2 - 2,5-fachen des Ausgangswertes entsprechen (Smith FWK Jr 2008b) |
- | 10 - 50 IU/kg alle 8 - 12 h (Monitoring mittels aPTT, Ziel 1,5 - 2-fache Verlängerung gegenüber dem Normwert) (Boothe 2011f) |
- | 250 IU/kg initial i.v., danach alle 8 h s.c. (Kresken 2017a) |
- | 250 - 375 IU/kg initial i.v., gefolgt von 150 - 250 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h. Die Heparin-Plasmaspiegel können eine schlechte Korrelation mit der aPTT zeigen. Eine 1,5 - 2,5-fache Erhöhung des aPTT-Ausgangswertes wird empfohlen (Hogan 2016a). |
- | UFH 125 IU/kg alle 6 h (Davidson 2006a) |
- | 375 IU/kg i.v. initial, gefolgt von 100 - 300 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h (Boothe 2011f) |
- | 100 IU/kg alle 12 h (Allen 2005a) |
- | 50 - 100 IU/kg alle 8 - 12 h (Boothe 2011f) |
- | 50 - 100 IU/kg alle 8 h; ACT und Tc-Zahl täglich oder alle 2 Tage kontrollieren, Ziel: Tc-Zahl zu normalisieren, ohne ACT signifikant zu erhöhen. Sobald die DIC verschwunden ist, die Heparindosis über 3 - 5 Tage täglich um 25% reduzieren (Cornelius 1997a). |
- | 100 - 300 IU/kg alle 8 h (loading dose) bzw. 10 - 50 IU/kg alle 6 - 8 h (chronic dose); aPTT oder ACT sollten dem 2 - 2,5-Fachen des Ausgangswertes entsprechen (Smith FWK Jr 2008b) |
- | 300 IU/kg alle 8 h, wenn nötig auf 500 IU/kg erhöhen (Papich 2016b) |
- | 200 - 375 IU/kg i.v. gefolgt von 150 - 250 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h über 2 - 4 Tage oder nach Bedarf, eine Kontrolle der Anti-FXa-Aktivität wird empfohlen (Ware 2014a). |
- | 70 IU/kg alle 8 - 12 h (Papich 2016b) |
- | 1000 IU/l warme Kochsalzlösung. Instillation von 20 ml/kg alle 12 h (Boothe 2011f; Plumb 2011a) über 5 - 7 Tage. Antibiotika oder Enzyme können ebenfalls in die Lösung gegeben werden (Plumb 2011a). |
- | 5 - 10 IU/kg/h als Infusion (Boothe 2011f) |
- | 100 IU/kg als "loading-dose", gefolgt von 18 IU/kg/h als CRI (Constant-Rate-Infusion) (Papich 2016b) |
- | Initial 50 - 80 (max. 100) IU/kg, danach 30 - 50 IU/kg/h als DTI (Dauertropfinfusion) (Kraft 1999a; Dörfelt 2015a) |
- | 200 IU/kg initial, anschliessend 15 - 20 IU/kg/h als kontinuierliche Infusion angepasst an die verlängerte aPTT (Ziel: 1,5 - 2,0-fache Verlängerung des Ausgangswertes). Falls es einer längeren antikoagulatorischen Therapie bedarf, wird zur weiteren Therapie Warfarin empfohlen (Allen 2005a). |
- | 75 - 100 IU/kg alle 6 (Allen 2005a) - 8 h (Boothe 2011f) |
- | 5 - 10 IU/kg/h als kontinuierliche Infusion; aufgrund des geringen Blutungsrisikos bei dieser Dosierung ist keine aPTT-Kontrolle nötig (Allen 2005a) |
- | Initial 50 - 80 (max. 100) IU/kg, danach 30 - 50 IU/kg/h als DTI (Kraft 1999a) |
- | 100 - 200 IU/kg für 1 - 4 Behandlungen (Allen 2005a) |
- | 200-500 IU/kg initial alle 8 h, danach angepasst an die aPTT (Ziel: 1,5 - 2-fache Verlängerung des Normwertes) oder die Anti-FXa-Aktivität (Ziel: 0,35 - 0,70 IU/ml) begleitend zur Warfarintherapie während der ersten 5 - 7 Tage, oder zumindest bis sich eine ausreichende Verlängerung der Thromboplastinzeit eingestellt hat (Lunsford 2007a; Plumb 2011a). |
- | 200 IU/kg i.v. anschliessend 100 - 200 U/kg s.c. alle 6 h angepasst an die verlängerte aPTT (Ziel: 1,5 - 2,0-fache Verlängerung des Ausgangswertes). Falls es einer längeren antikoagulatorischen Therapie bedarf, wird zur weiteren Therapie Warfarin empfohlen: initial 0,2 mg/kg p.o., dann 0,05 - 0,1 mg/kg/Tag, sodass die PT dem 1,5 - 2-Fachen des Kontrollwertes entspricht. Heparin wird ausgeschlichen, sobald die gewünschte PT erreicht ist (Allen 2005a). |
- | 300 IU/kg alle 8 h, begleitend zur Therapie mit Herzwurmadultiziden zur Prophylaxe von pulmonalen Thromboembolien (Allen 2005a) |
- | 100 - 200 IU/kg alle 8 h bis die Hämoglobinurie abgeklungen ist und die Thrombozytenzahl > 100'000/µl beträgt (Jacobs 1997d) |
- | 75 IU/kg alle 8 h (Plumb 2011a); aufgrund des geringen Blutungsrisikos bei dieser Dosierung ist keine aPTT-Kontrolle nötig (Allen 2005a) |
- | 75 - 100 IU/kg alle 6 - 8 h (Boothe 2011f) |
- | 100 IU/kg alle 12 h (Allen 2005a) |
- | 50 - 100 IU/kg alle 8 - 12 h (Boothe 2011f) |
- | 50 - 100 IU/kg alle 8 h; ACT und Tc-Zahl täglich oder alle 2 Tage kontrollieren; Ziel: Tc-Zahl zu normalisieren, ohne ACT signifikant zu erhöhen. Sobald keine DIC mehr vorliegt, die Heparindosis über 3 - 5 Tage täglich um 25% reduzieren (Cornelius 1997a). |
- | Heparinisiertes Plasma in einem Verhältnis von 35 IU/kg bei Anästhesieeinleitung verabreichen; am OP-Tag, im Abstand von 8 h 2 × 35 IU/kg s.c.; am nächsten Tag 25 IU/kg s.c. alle 8 h und über die folgenden 4 Tage ausschleichen (Lunsford 2007a; Plumb 2011a) |
- | 100 IU/kg alle 12 h bis zu Abheilung der Läsionen (Medleau 1997a). |
- | 50 - 500 IU/kg alle 6 - 12 h; individuell angepasste hochdosierte Heparingaben können einen sicheren und effektiven Weg zur Erhöhung der Überlebensrate bei Hunden mit IMHA darstellen. Konstante niedrigdosierte Heparingaben scheinen nicht effektiv zu sein und können potenziell negative Auswirkungen zu haben (Helmond 2010a). |
- | 100 - 200 (max. 500) IU/kg i.v. initial, gefolgt von 100 - 300 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h als Erhaltungsdosis (Boothe 2011f) |
- | 100 IU/kg als "loading-dose", gefolgt von 18 IU/kg/h als CRI (Papich 2016b) |
- | 100 - 200 IU/kg i.v. als "loading-dose", gefolgt von 100 - 300 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h. Dosisanpassungen gemäss Monitoring, falls nötig Dosis auf 500 - 600 IU/kg erhöhen. In schwerwiegenderen Fällen mit einer Initialdosis von 500 IU/kg s.c. starten und mit 500 IU/kg alle 12 h weiterfahren (Papich 2016b). |
- | 200 IU/kg i.v. anschliessend 50 - 100 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h (Allen 2005a) |
- | 100 - 200 (max. 500) IU/kg i.v. initial, gefolgt von 100 - 300 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h (Boothe 2011f) |
- | Akut: 200 - 300 IU/kg i.v. gefolgt von 200 - 250 IU/kg s.c. alle 6 - 8 h über 2 - 4 Tage oder nach Bedarf, eine Kontrolle der Anti-FXa-Aktivität wird empfohlen (Ware 2014a). |
- | 70 IU/kg alle 8 - 12 h (Papich 2016b) |
- | 10 - 50 IU/kg alle 8 - 12 h (Monitoring mittels aPTT, Ziel 1,5 - 2-fache Verlängerung des Normwertes) (Boothe 2011f) |
- | 5 mg/kg nach Bedarf (Kraft 2012a) |
- | 200 IU/kg alle 12 h für 5 Tage (Kraft 2012a) |
- | 200 IU/kg alle 12 h für 5 Tage (Kraft 2012a) |
- | 100 IU/Tier (0,45 - 1,35 kg KGW) alle 24 h für 21 Tage (Kraft 2012a) |
- | Bis 40 - 50 IU/kg einmalig |
- | 2 IU/ml Vollblut (Ströse 2013a) |
- | Bis 40 - 50 IU/kg einmalig |
- | 2 IU/ml Vollblut (Ströse 2013a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.