mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Absorption

Oral verabreicht wird Heparin nicht absorbiert. Um seine Wirkung zu entfalten, muss es parenteral bzw. i.v. oder s.c. verabreicht werden (Plumb 2011a; Glusa 2005a; Majerus 2001a; Gernert 2016a). Bei i.v. Bolusgabe entfaltet es seine antikoagulatorische Wirkung sofort (Plumb 2011a; Majerus 2001a). Wenn es als kontinuierliche Infusion verabreicht wird, muss ein initaler Bolus gegeben werden, um die volle antikoagulatorische Wirkung hervorzurufen. Bei dermaler Applikation von unfraktioniertem Heparin in Form von Salben sind die resorbierten Mengen ausserordentlich gering. Perkutan ist daher keine Therapie im Sinne einer systemischen Thromboseprophylaxe möglich (Glusa 2005a; Gernert 2016a). Jedoch können mit ausreichend hoch konzentrierten Salben in der Epidermis und im Corium Wirkstoffspiegel erreicht werden, die bei oberflächlichen Hämatomen, Venenentzündungen und Thrombosen wirksam sind (Gernert 2016a).
 

Verteilung

Heparin ist nicht plazentagängig und geht nicht in die Muttermilch über (Glusa 2005a; Plumb 2011a; Gernert 2016a).
 

Metabolismus

Der Um- bzw. Abbau von Heparin ist noch nicht vollständig geklärt (Plumb 2011a; Glusa 2005a). Es wird partiell in der Leber unter Beteiligung des Enzyms Heparinase metabolisiert und durch das retikuloendotheliale System inaktiviert (Gernert 2016a; Plumb 2011a; Majerus 2001a). Ein kleiner Teil wird über den Harn ausgeschieden (Majerus 2001a).
 

Elimination

Die Ausscheidung erfolgt teilweise in desulfatierter Form über die Nieren. Mit zunehmendem Polymerisationsgrad und Schwefelgehalt der Heparinketten nimmt die Ausscheidungsgeschwindigkeit ab und die Speicherung im Organismus zu (Gernert 2016a). Nach einmaliger i.v. Injektion kommt es initial zu einer schnellen Elimination aus dem Blut. Bereits nach einer Zirkulationszeit sind ca. 30 - 40% des i.v. injizierten Heparins aus dem Kreislauf eliminiert (Glusa 2005a; Gernert 2016a). Danach folgt eine langsamere, dosisabhängige Elimination mit einer Halbwertszeit von 1 - 1,5 h (Glusa 2005a) bzw. 1 - 2 h (Gernert 2016a).
 

Bioverfügbarkeit

Beim Hund liegt die absolute Bioverfügbarkeit nach s.c. Injektion von UFH dosisabhängig zwischen 53 - 100% (Jacobs 1999a).
 
Gesunde Hunde:nach s.c.: ca. 50% (Plumb 2011a)
Gesunde Hunde:nach s.c.: ca. 30 - 50% (Gernert 2016a)
  
Mensch:nach s.c. Injektion 20 - 30% (Glusa 2005a)
 

Scheinbare Bioverfügbarkeit (apparent bioavailability)

Hund:nach 200 IU/kg s.c.: 50 ± 16% (Diquélou 2005a)
 

Wirkungseintritt

Nach i.v. Bolusgabe tritt eine sofortige Wirkung ein (Plumb 2011a; Majerus 2001a). Nach tiefer s.c. Gabe beim Menschen erfolgt der Wirkungseintritt innerhalb von 1 (Plumb 2011a) bzw. 1 - 2 h (Majerus 2001a).
 

Wirkungsdauer / -maximum

Gesunde Hunde:nach 200 U/kg s.c.: 1 - 6 h (Diquélou 2005a; Plumb 2011a)
  
Pferd: 4 Tage nach Beendigung der Heparintherapie mit Heparin-Calcium (initial 150 IU/kg s.c., anschliessend 120 IU/kg s.c. alle 12 h) befanden sich die Gerinnungswerte wieder im Normbereich (Gerhards 1991a).
 

Wirkspiegel

Maximale Plasmakonzentration, Cmax

Hund:nach 200 IU/kg s.c.: 0,56 ± 0,2 IU/ml (Diquélou 2005a)
nach 250 IU/kg s.c.: 0,25 ± 0,10 IU/ml (Jacobs 1999a)
nach 500 IU/kg s.c.: 0,60 ± 0,15 IU/ml (Jacobs 1999a)
nach 750 IU/kg s.c.: 1,29 ± 0,24 IU/ml (Jacobs 1999a)
2 min nach 25 IU/kg i.v.: 0,65 ± 0,15 IU/ml (Jacobs 1999a)
2 min nach 50 IU/kg i.v.: 0,91 ± 0,10 IU/ml (Jacobs 1999a)
2 min nach 100 IU/kg i.v.: 1,94 ± 0,22 IU/ml (Jacobs 1999a)
4 min nach 200 IU/kg i.v.: 4,64 ± 1,40 IU/ml (Diquélou 2005a)
  
Pferd:nach 40 IU/kg i.v.: 0,78 ± 0,09 IU/ml (McCann 1995a)
nach 80 IU/kg i.v.: 1,67 ± 0,48 IU/ml (McCann 1995a)
nach 120 IU/kg i.v.: 2,40 ± 0,66 IU/ml (McCann 1995a)
 
Pferde zeigen nach gleichen Heparindosen grosse inter- und intrainidividuelle Schwankungen der Plasmaheparinkonzentrationen, zudem lassen sich circadiane Schwankungen der Heparinempfindlichkeit vermuten (Gerhards 1988a).
 

Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax

Hund:nach 250 IU/kg s.c.: 3,8 ± 1,1 h (Jacobs 1999a)
nach 500 IU/kg s.c.: 3,8 ± 1,1 h (Jacobs 1999a)
nach 750 IU/kg s.c.: 4,0 ± 1,0 h (Jacobs 1999a)
 

Eliminationshalbwertzeit

Hund:nach 250 IU/kg s.c.: 3,7 ± 2,4 h (Jacobs 1999a)
nach 500 IU/kg s.c.: 3,5 ± 1,2 h (Jacobs 1999a)
nach 750 IU/kg s.c.: 5,3 ± 2,4 h (Jacobs 1999a)
nach 25 IU/kg i.v.: 22,1 ± 8,8 min (Jacobs 1999a)
nach 50 IU/kg i.v.: 40,3 ± 6,8 min (Jacobs 1999a)
nach 100 IU/kg i.v.: 37,4 ± 10,2 min (Jacobs 1999a)
  
Pferd:nach 40 IU/kg i.v.: 53 ± 11,8 min (McCann 1995a)
nach 80 IU/kg i.v.: 70,0 ± 14,4 min (McCann 1995a)
nach 120 IU/kg i.v.: 135,8 ± 38,1 min (McCann 1995a)
  
Mensch:nach s.c. Injektion: 1 h (Glusa 2005a)
 
Bei einer Einschränkung der Nieren- oder Leberfunktion ist die Eliminationshalbwertszeit verlängert (Gernert 2016a; Glusa 2005a), daher sollte die Dosis entsprechend angepasst werden (Glusa 2005a).
 

MRT (Mean residence time)

Apparent mean residence time

Hund:nach 200 IU/kg i.v.: 62,9 ± 3,2 min (Diquélou 2005a)
nach 200 IU/kg s.c.: 222,2 ± 23,7 min (Diquélou 2005a)
 

Verteilungsvolumen

Hund:nach 25 IU/kg i.v.: 38,8 ± 8,8 ml/kg (Jacobs 1999a)
nach 50 IU/kg i.v.: 52,7 ± 5,7 ml/kg (Jacobs 1999a)
nach 100 IU/kg i.v.: 53,5 ± 7,2 ml/kg (Jacobs 1999a)
nach 200 IU/kg i.v.: 38,7 ± 10,8 ml/kg (Diquélou 2005a)
  
Pferd:nach 40 IU/kg i.v.: 38,1 ± 4,4 L (McCann 1995a)
nach 80 IU/kg i.v.: 38,4 ± 11,8 L (McCann 1995a)
nach 120 IU/kg i.v.: 54,6 ± 29,8 L (McCann 1995a)
 

AUC

Hund:nach 25 IU/kg i.v.: 21,1 ± 8,7 IU/ml●min (Jacobs 1999a)
nach 50 IU/kg i.v.: 55,9 ± 11,6 IU/ml●min (Jacobs 1999a)
nach 100 IU/kg i.v.: 103 ± 32,1 IU/ml●min (Jacobs 1999a)
nach 200 IU/kg i.v.: 350,8± 123,7 IU/min/ml (Diquélou 2005a)
nach 200 IU/kg s.c.: 147,9± 45,7 IU/min/ml (Diquélou 2005a)
nach 250 IU/kg s.c.: 137 ± 64 IU/ml●min (Jacobs 1999a)
nach 500 IU/kg s.c.: 326 ± 44 IU/ml●min (Jacobs 1999a)
nach 750 IU/kg s.c.: 972 ± 270 IU/ml●min (Jacobs 1999a)
  
Pferd:nach 40 IU/kg i.v.: 92,1 ± 14,2 IU●min/ml (McCann 1995a)
nach 80 IU/kg i.v.: 247,8 ± 82,8 IU●min/ml (McCann 1995a)
nach 120 IU/kg i.v.: 469,6 ± 123,0 IU●min/ml (McCann 1995a)
 

Plasmaproteinbindung

Heparin zeigt eine starke Proteinbindung. Es bindet hauptsächlich an Fibrinogen, Low-Density Lipoproteine und Globuline (Plumb 2011a).
 

Clearance

Hund:nach 200 U/kg s.c.: 1,44 ± 0,3 IU/min/kg (Diquélou 2005a)
nach 250 IU/kg s.c.: 2,08 ± 0,73 ml/min/kg (Jacobs 1999a)
nach 500 IU/kg s.c.: 1,55 ± 0,20 ml/min/kg (Jacobs 1999a)
nach 750 IU/kg s.c.: 0,83 ± 0,27 ml/min/kg (Jacobs 1999a)
nach 25 IU/kg i.v.: 1,32 ± 0,45 ml/min/kg (Jacobs 1999a)
nach 50 IU/kg i.v.: 0,93 ± 0,20 ml/min/kg (Jacobs 1999a)
nach 100 IU/kg i.v.: 1,08 ± 0,43 ml/min/kg (Jacobs 1999a)
nach 200 U/kg i.v.: 0,61 ± 0,12 IU/min/kg (Diquélou 2005a)
  
Pferd:nach 40 IU/kg i.v.: 0,44 ± 0,08 ml/min (McCann 1995a)
nach 80 IU/kg i.v.: 0,36 ± 0,15 ml/min (McCann 1995a)
nach 120 IU/kg i.v.: 0,27 ± 0,06 ml/min (McCann 1995a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.