Verteilung
Die Gonadotropine werden pulsatil (stossweise), stimuliert durch GnRH (gonadotropin releasing hormone), aus der Adenohypophyse freigesetzt (
Mol 1997a). Da die Hormone über das Blut transportiert werden, könnte man annehmen, dass sie sich in allen Geweben und Organen gleichmässig verteilen. Für die meisten Hormone trifft dies nicht zu, weil in den Zielorganen spezifische Rezeptoren vorhanden sind (
Neumann 1992a). Die FSH-Rezeptoren befinden sich an den Granulosazellen. Deren Anzahl pro Follikel bestimmt wesentlich die Wirkung des Hormons. Die Anzahl der Rezeptoren eines Follikels kann nur unter Einfluss von FSH und Oestrogenen zunehmen (
Arnemann 1993a).
Metabolismus und Elimination
FSH und LH (Luteinisierungshormon) werden durch zwei wichtige Mechanismen im Körper metabolisiert. Zum einen werden Hormone, welche an ihren Zielzellen an Rezeptoren gebunden sind, entweder in die Zellen eingeschleust und abgebaut oder sie dissoziieren vom Rezeptor und gelangen so wieder in den Blutkreislauf. Zum anderen werden die Gonadotropine, welche sich im Blutkreislauf befinden, durch Enzyme im Blut, der Leber und der Niere inaktiviert, abgebaut und ausgeschieden (
Niswender 1993a). Die chemische Struktur jedes Protein- oder Peptidhormones ist entscheidend für die Geschwindigkeit, mit der es aus dem Blut eliminiert wird (
Moyle 1995a;
Niswender 1993a). Die molekulare Struktur von LH enthält weniger Kohlenhydrate als FSH, und die Halbwertszeit von LH (ca. 30 Minuten) ist folglich deutlich kleiner als jene von FSH (mind. 2 h) (
Niswender 1993a). Der Grossteil der Hormone wird in der Leber abgebaut und über die Nieren aus dem Körper eliminiert (
Moyle 1995a).
Wirkungseintritt
Die Diffusion des FSH aus dem Blutkreislauf zu den Zielzellen im Antrum der Follikel (Follikelhöhle) dauert etwa 4 h (
Arnemann 1993a).
Eliminationshalbwertszeiten
Allgemein: | 110 Minuten (Arnemann 1993a) |
|
| 1 - 4 h (Moyle 1995a) |
|
Rind: | Die Halbwertszeit von FSH nach einer einmaligen Injektion beträgt schätzungsweise rund 300 Minuten (Suzuki 1994a). |
|
| Wird FSH mit Polyvinylpyrrolidon (30%ig) verdünnt und injiziert, beträgt die geschätzte Halbwertszeit ca. 3 Tage (Suzuki 1994a). |
|
Pferd: | 2 h (Niswender 1993a) |
Plasmaproteinbindung
FSH zirkuliert frei (ohne Plasmaproteinbindung) im Blut (
Neumann 1992a).