- | 6'000 - 12'000 I.E. pro Tier; Blutprobenentnahme für die Testosteronbestimmung: vor und 30 - 120 Minuten nach der HCG-Applikation (Edquist L- 1997a). |
- | 3'000 I.E. pro Tier, wenn der Follikel eine Grösse von mindestens 35 mm erreicht hat (Kilicarslan 1996a) |
- | 3'300 I.E. pro Tier, wenn der Follikel eine Grösse von mindestens 35 mm erreicht hat (Harrison 1991a) |
- | 2'500 - 3'000 I.E. pro Tier, wenn der Follikel grösser als 50 mm und von fester Konsistenz ist; die Ovulation sollte innerhalb von 24 - 36 h erfolgen (Glatzel 1997a) |
- | 4'500 - 6'000 I.E. pro Tier, am besten 6 h vor bis unmittelbar nach der Belegung; der Follikel sollte eine Mindestgrösse von 25 - 50 mm aufweisen (Waelchli 1987a) |
- | 2'500 - 3'000 I.E. pro Tier, wenn der Follikel grösser als 50 mm und von fester Konsistenz ist; die Ovulation sollte innerhalb von 24 - 36 Std . erfolgen (Glatzel 1997a) |
- | 2'000 - 3'000 I.E. pro Tier, wenn der Follikel einen Durchmesser von mind. 35 mm aufweist; vorteilhaft wäre, wenn die Injektion 6 h vor der Besamung oder dem Deckakt appliziert würde (Plumb 1995a; Waelchli 1987a) |
- | 3'000 I.E. pro Tier, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind: äussere Rosseerscheinungen, eine Follikelgrösse von mindestens 30 mm, sonographische Darstellung der Oedematisierung des Endometriums (Bollwein 1999a) |
- | 1'500 - 5'000 I.E. pro Tier, wenn der Follikel einen Durchmesser von mindestens 35 mm aufweist (Perkins 1999a) |
- | 1'000 I.E. pro Tier 2 × wöchentlich während 4 - 6 Wochen als präoperative Therapie (Kastration) (Plumb 1995a) |
- | 500 I.E. pro Tier innerhalb von 1 - 3 Tagen nach Auftreten der Brunsterscheinungen; die Blutentnahme zur Progesteronbestimmung wird vor und 7 Tage nach der HCG-Applikation durchgeführt (England 1997a) |
- | 100 - 500 I.E. pro Tier, wenn die Katze Brunstanzeichen zeigt; die Progesteronbestimmung erfolgt nach 5 - 7 Tagen (Plumb 1995a) |
- | 50 I.E. pro Tier; die Blutentnahme zur Oestradiolbestimmung erfolgt 1 - 2 Stunden nach der Applikation (Verstegen 2000c) |
- | 100 - 500 I.E. pro Tier (Plumb 1995a) |
- | 50 - 250 I.E. pro Tier (Verstegen 2000c) |
- | 50 - 75 I.E. pro Tier, unmittelbar nach der künstlichen Besamung; die Besamung und die HCG-Applikation sollten nach 24 h wiederholt werden (Plumb 1995a) |
- | Protokoll: |
100 I.E. PMSG pro Tier als einmalige Dosis (Tag 1) | |
50 I.E. HCG pro Tier nach 3,5 - 6 Tagen | |
0,75 mg FSH-P pro Tier am 5. Tag | |
0,25 mg FSH-P pro Tier am 6. Tag | |
375 I.E. HCG pro Tier am Tag 6 und 7 (Jöchle 1993a) |
- | 150 I.E. PMSG pro Tier als einmalige Injektion und 100 I.E. HCG pro Tier 84 h später (Swanson 1996a) |
- | 50 I.E. pro Tier; die Blutentnahme zur Oestradiolbestimmung erfolgt 1 - 2 Stunden nach der Applikation (Verstegen 2000c) |
- | 50 - 250 I.E. pro Tier (Verstegen 2000c) |
- | Protokoll: |
100 I.E. PMSG pro Tier als einmalige Dosis (Tag 1) | |
50 I.E. HCG pro Tier nach 3,5 - 6 Tagen | |
0,75 mg FSH-P pro Tier am 5. Tag | |
0,25 mg FSH-P pro Tier am 6. Tag | |
375 I.E. HCG pro Tier am Tag 6 und 7 (Jöchle 1993a) |
- | 150 I.E. PMSG pro Tier als einmalige Injektion und 100 I.E. HCG pro Tier 84 h später (Swanson 1996a) |
- | 500 I.E. HCG pro Tier 2 × wöchentlich und 1 mg/kg FSH pro Tier jeden 2. Tag (Cain 1992a) |
- | 44 µg/kg; die Testosteron- oder Oestrogenkonzentration im Blut wird 4 h nach der HCG-Applikation bestimmt (Cain 1992a; Plumb 1995a) |
- | 500 I.E. HCG pro Tier 2 × wöchentlich und 25 mg FSH pro Tier 1 × pro Woche (Cain 1992a) |
- | 500 I.E. HCG pro Tier 2 × wöchentlich und 20 I.E./kg FSH 3 × wöchentlich während 3 Monaten (Plumb 1995a) |
- | 1'000 I.E. pro Tier als einmalige Dosis; die Verbesserung der Spermaqualität tritt 3 - 4 Wochen nach der Injektion ein (Kawakami 1997a) |
- | 500 I.E. HCG pro Tier 2 × wöchentlich und 25 mg FSH pro Hund 1 × wöchentlich; Resultate sind nach ca. 3 Monaten zu erwarten (Cain 1995a) |
- | 44 µg/kg als einmalige Injektion, sobald die Hündin Anzeichen einer Brunst zeigt (Cain 1992a) |
- | 100 - 1'000 I.E. pro Tier, sobald die Hündin Brunstanzeichen zeigt; die Progesteronbestimmung erfolgt 5 - 7 Tage später (Plumb 1995a) |
- | 500 - 1'000 I.E. pro Tier, wenn reife Follikel vorhanden sind (Cain 1992a; Cain 1995a) |
- | 22 I.E./kg 1 - 3 × im Abstand von 24 - 48 h (Meyers-Wallen 1992a) |
- | 20 I.E. PMSG pro Tier 1 × täglich an 5 aufeinanderfolgenden Tagen und 500 I.E. HCG pro Tier am 5. Tag der PMSG-Applikation (Weilenmann 1993a) |
- | 500 I.E. pro Tier; Wiederholung nach 48 h (Plumb 1995a) |
- | 500 - 1'000 I.E. pro Tier (Cain 1995a) |
- | 0,01 - 0,02 mg Oestradiol pro Tier und nach 24 h 200 - 500 I.E. HCG pro Tier (Arnold 1994a) |
- | 100 - 1'000 I.E. pro Tier; es werden 4 Applikationen innerhalb von 2 Wochen durchgeführt; die Hunde sollten jünger als 16 Wochen sein; diese Therapie ist nur als präoperative Massnahme (Kastration) ethisch vertretbar (Cain 1992a) |
- | 500 I.E. pro Tier 2 × wöchentlich während 4 - 6 Wochen (Plumb 1995a) |
- | 1'500 I.E. PMSG pro Tier und 72 - 96 h später 1'000 I.E. HCG pro Tier; die Besamung sollte 24 - 42 h nach der HCG-Injektion erfolgen (Clark 1986a) |
- | 400 I.E. PMSG + 200 I.E. HCG pro Tier als einmalige Injektion induziert bei ca. 90% der Sauen, die 10 Tage nach dem Absetzen noch keine Brunst gezeigt haben, einen fertilen Oestrus (Clark 1986a) |
- | 400 I.E. FSH + 200 I.E. HCG pro Tier einen Tag nach dem Absetzen (Hughes 2000a) |
- | 400 I.E. FSH + 200 I.E. HCG pro Tier einen Tag nach dem Absetzen (Hughes 2000a) |
- | 400 I.E. PMSG + 200 I.E. HCG pro Tier als einmalige Injektion; die Tiere sollten älter als 5 Monate sein (Clark 1986a) |
- | 10'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Grunert 1995a; Plumb 1995a; Thompson 1995a) |
- | 1'500 - 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Grunert 1995a) |
- | 1'500 I.E. pro Tier zur Zeit der Besamung (Berger 1988b) |
- | 1'500 - 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion zur Zeit der Besamung (Grunert 1995a) |
- | 1'500 - 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion 4 Tage nach der Besamung (Grunert 1995a) |
- | 2'000 I.E. pro Tier am 5. oder 6. Tag post inseminationem (Schmitt 1996a) |
- | 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion nach dem 55. Tag post partum; 6 - 9 Tage später folgt eine (intramuskuläre) Prostaglandin-Injektion (de Rensis 1999b) |
- | 5'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Grunert 1995a; Plumb 1995a; Thompson 1995a) |
- | 5'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Grunert 1995a; Plumb 1995a; Thompson 1995a) |
- | 1'000 I.E. pro Tier am 5. oder 6. Tag post inseminationem (Schmitt 1996a) |
- | 750 - 1'500 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Grunert 1995a) |
- | 500 - 2'500 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Plumb 1995a) |
- | 10'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Grunert 1995a; Plumb 1995a; Thompson 1995a) |
- | 1'500 - 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Grunert 1995a) |
- | 1'500 I.E. pro Tier zur Zeit der Besamung (Berger 1988b) |
- | 1'500 - 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion zur Zeit der Besamung (Grunert 1995a) |
- | 1'500 - 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion 4 Tage nach der Besamung (Grunert 1995a) |
- | 2'000 I.E. pro Tier am 5. oder 6. Tag post inseminationem (Schmitt 1996a) |
- | 2'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion nach dem 55. Tag post partum; 6 - 9 Tage später erfolgt eine (intramuskuläre) Prostaglandin-Injektion (de Rensis 1999b) |
- | 200 - 500 I.E. pro Tier 48 h nach der PMSG Applikation; vorgängige intravaginale Einlage einer gestagenhaltigen Spirale (Bostedt 1996a) |
- | 200 - 500 I.E. pro Tier 48 h nach der PMSG Applikation; vorgängige intravaginale Einlage einer gestagenhaltigen Spirale (Bostedt 1996a) |
- | 200 - 500 I.E. pro Tier 48 h nach der PMSG Applikation; vorgängige intravaginale Einlage einer gestagenhaltigen Spirale (Bostedt 1996a) |
- | 1'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Smith 1994d) |
- | 250 - 1'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Plumb 1995a) |
- | 250 - 1'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Plumb 1995a) |
- | 200 - 500 I.E. pro Tier 48 h nach der PMSG Applikation; vorgängige intravaginale Einlage einer gestagenhaltigen Spirale (Bostedt 1996a) |
- | 1'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Smith 1994d) |
- | 250 - 1'000 I.E. pro Tier als einmalige Injektion (Plumb 1995a) |
- | 20 - 25 I.E./kg (Harkness 1995a) |
- | 100 I.E./Tier einmalig; Oestrus nach 2 Wochen; Wiederholung nach 2 Wochen falls kein Oestrus eintritt (Smith 1997a) |
- | 1000 I.E. 4 Wochen post oestral, nach 10 Tagen Wiederholung falls nach einmaliger Injektion kein Erfolg eintritt (Kraft 1984a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.