Metabolismus
In der Leber wird das aufgenommene Vitamin B
6 (Pyridoxal, Pyridoxamin und Pyridoxin) durch die Pyridoxalkinase phosphoryliert. Pyridoxinphosphat und Pyridoxaminphosphat werden durch die Pyridoxamin-5-phosphatoxidase (PNPO) zu Pyridoxal-5-phosphat konvertiert. Das Pyridoxal-5-phosphat wird danach im Blut an die Lysinreste des Albumins gebunden. Anschliessend wird durch die gewebeunspezifische alkalische Phosphatase (TNSALP) das zirkulierenden Pyridoxal-5-phosphat zu Pyridoxal hydrolysiert (
Bowling 2011a).
Verteilung
Organe mit einer hohen metabolischen Aktivität wie Leber, Muskeln, Nieren, Herz und Gehirn besitzen die höchsten Vitamin B
6-Konzentrationen im Körper. Dennoch wird zu wenig für Zeiten des diätetischen Mangels gespeichert (
Fettman 2001b). Die Muskeln speichern einen Hauptteil des im Körper vorhandenen Vitamin B
6 (
National Academies Press 1998a). Pyridoxal ist in der Lage, die Bluthirnschranke und Gewebe zu passieren. Allerdings muss es dafür durch die Pyridoxalkinase rephosphoryliert werden (
Bowling 2011a).
Elimination
Pyridoxin wird mit dem Urin ausgeschieden. Als Hauptausscheidungsprodukt gilt beim Menschen die 4-Pyridoxinsäure (
Mukherjee 2007a;
Bowling 2011a). Das Vitamin B
6 wird ebenfalls mit der Fäzes ausgeschieden, wegen der mikrobiellen Synthese des Vitamins durch die Intestinalflora, ist jedoch eine Mengenbestimmung schlecht möglich (
National Academies Press 1998a).
Wirkspiegel
Plasmakonzentration Pyridoxal (Wang 1992d)
Ratte: | 1034,4 ± 93,3 nmol/l |
Ratte trächtig: | 1043,4 ± 25,1 nmol/l |
Plasmakonzentration Pyridoxal-5-phosphat (Wang 1992d)
Ratte: | 1454,1 ± 48,4 nmol/l |
Ratte trächtig: | 772,3 ± 89,5 nmol/l |
Plasmakonzentration (Pyridoxal, Pyridoxamin und Pyridoxinamin) Css
Milchkonzentration (Pyridoxal, Pyridoxamin und Pyridoxinamin)
Plasmakonzentration von Pyridoxal (Bode 1991a)
Ratte: | nach p.o. < 0,5 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 60 nmol/l |
| nach p.o. 3 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 190 ± 73 nmol/l |
| nach p.o. 6 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 235 ± 63 nmol/l |
Plasmakonzentration von Pyridoxal-5-phosphat (Bode 1991a)
Ratte: | Nach p.o. < 0,5 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 98 ± 12 nmol/l |
| nach p.o. 3 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 314 ± 40 nmol/l |
| nach p.o. 6 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 514 ± 56 nmol/l |
Eliminationshalbwertszeit
MRT (Mean residence time) von Pyridoxal-5-phosphat (Bode 1991a)
Ratte: | nach p.o. < 0,5 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 7,11 h |
| nach p.o. 3 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 14,84 h |
| nach p.o. 6 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 16,7 h |
Verteilungsvolumen nach 48h (Wang 1992d)
Die folgenden Konzentrationen der Metabolite wurden 48h nach p.o. Verabreichung von Pyridoxin in der Leber von Ratten gemessen.
Ratte: | 43,5 ± 6,7% Pyridoxal-5-phosphat |
| 19,0 ± 3,8% 4-Pyridoxinsäure |
| 17,6 ± 2,9% Pyridoxaminphosphat |
| 11,6 ± 5,8% Pyridoxal |
| 9,5 ± 2,7% Pyridoxin |
Ratte trächtig: | 38,1 ± 7,5% Pyridoxal-5-phosphat |
| 6,3 ± 4% 4-Pyridoxinsäure |
| 40,3 ± 5,9% Pyridoxaminphosphat |
| 12,6 ± 2,8% Pyridoxal |
| 2,8 ± 1,3% Pyridoxin |
Plasmaproteinbindung
Pyridoxal-5-phosphat wird im Blut primär an Albumin gebunden oder wird in der Blutbahn von den Erythrozyten transportiert (
Fettman 2001b). Pyridoxin ist nicht an Proteine gebunden (
Plumb 2011a).
Clearance
Pyridoxal-5-phosphat (Bode 1991a)
Ratte: | nach p.o. < 0,5 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 0,158 ± 0,025 l × h-1 × kg |
| nach p.o. 3 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 0,131 ± 0,040 l × h-1 × kg |
| nach p.o. 6 mg/kg Futter Pyridoxin-HCL: 0,240 ± 0,051 l × h -1 × kg |
Bioverfügbarkeit
Die Bioverfügbarkeit des Vitamin B
6 aus tierischen Quellen ist besser als aus pflanzlichen Quellen. Beim Menschen gilt eine Bioverfügbarkeit von 75% (
Tarr 1981a;
National Academies Press 1998a)