mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Absorption

Nach oraler Verabreichung werden Bromid-Ionen aus dem Dünndarm rasch und vollständig resorbiert (Ammer 2010a; NCBI 2011a; Plumb 2011a). Die gleichzeitige Verabreichung von Futter beeinflusst die Aufnahme des Wirkstoffes nicht, da dieser wasserlöslich ist (Baird-Heinz 2012a). Bromid-Lösungen werden auch nach rektaler Gabe bei Hunden gut absorbiert (Plumb 2011a; Boothe 2011a).
 

Verteilung

Bromid-Ionen verteilen sich nach der Resorption im Organismus wie Chloridionen (Ammer 2010a); sie erscheinen rasch im Liquor und gehen in die Milch über (NCBI 2011a; Plumb 2011a).
 

Metabolismus

Bromid wird im Organismus nicht metabolisiert (Schwartz-Porsche 1991a).
 

Elimination

Bromide werden unverändert über die Nieren ausgeschieden (Rossmeisl 2009a; Thomas 2000a; Plumb 2011a; Hsu 2008a). Sie werden frei glomerulär filtriert und in Konkurrenz mit Chlorid-Ionen tubulär reabsorbiert (Baird-Heinz 2012a; Ammer 2010a; NCBI 2011a). Da der Körper Bromid-Ionen nicht von Chlorid-Ionen unterscheidet, erfolgt die Ausscheidung der Bromid-Ionen stets proportional zur Elimination von Chlorid-Ionen und die Geschwindigkeit der Bromidausscheidung wird von der Chloridaufnahme, d.h. der Kochsalzaufnahme (Natriumchlorid) mit dem Futter bestimmt: eine hohe Chlorid-Aufnahme erhöht die Bromid-Elimination. Bei Hunden, welche eine salzhaltige Diät erhalten, muss demnach die Serum-Bromid-Konzentration häufiger überwacht und die Dosierung individuell angepasst werden. Dies ist nur durch regelmässige Bestimmung des Bromidspiegels im Serum zu erreichen (Trepanier 2000a). Hingegen verringert eine Niereninsuffizienz, aufgrund der beeinträchtigten glomerulären Filtrationsrate, die Ausscheidung von Bromid (Baird-Heinz 2012a). Daher sollte bei Patienten mit persistierender Isosthenurie oder Azotämie die initiale Dosis halbiert und die Serum-Bromid-Konzentration häufiger überwacht werden, um eine Überdosierung zu vermeiden (Thomas 2010a).
 

Wirkspiegel

Erreichen der Steady State Konzentration

Hund
Bromid wird vom Hund sehr langsam ausgeschieden. Entsprechend langsam baut sich ein Fliessgleichgewicht, die sogenannte Steady-State-Konzentration auf. Aufgrund dieser langen Eliminationshalbwertszeit vergehen 2 - 3 Monate bis konstante Plasmaspiegel erreicht sind. Erst dann ist mit der vollen Wirksamkeit zu rechnen (Ammer 2010a).
 
Katze
Bei der Katze ist der Steady-State aufgrund der rascheren Eliminationshalbwertszeit schneller erreicht als beim Hund (Platt 2001a). Im Steady-State können jedoch abhängig von Resorption, Nierenfunktion, und Fütterung gleiche Dosierungen zu unterschiedlichen Serumkonzentrationen führen (Boothe 2002b).
 

Mittlere Plasmakonzentration, Css

Hund:nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,2% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 1950 mg/l (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,4% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 1270 mg/l (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 1,3% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 310 mg/l (Trepanier 1995a)
 

Maximale Plasmakonzentration, Cmax

Hund:nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,2% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 80 mg/l (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,4% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 88 mg/l (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 1,3% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 80 mg/l (Trepanier 1995a)
 

Zeitpunkt der maximalen Plasmakonzentration, Tmax

Hund:nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,2% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 0,6 h (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,4% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 1.0 h (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 1,3% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 0.7 h (Trepanier 1995a)
 

Eliminationshalbwertzeit

Hund:24 Tage (Ammer 2010a)
16 - 25 Tage (Plumb 2011a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,2% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 69 Tage (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,4% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 46 Tage (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 1,3% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 24 Tage (Trepanier 1995a)
  
Katze:10 Tage (Platt 2001a; Plumb 2011a).
 

Verteilungsvolumen

Das Verteilungsvolumen beträgt etwa 0,2 - 0,4 l/kg (Ammer 2010a; Plumb 2011a).
 

AUC

Hund:nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,2% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 1948 mg/l●d (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 0,4% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 1270 mg/l●d (Trepanier 1995a)
nach p.o. 14 mg/kg zusammen mit einer Diät mit 1,3% Chlorid-Gehalt in der Trockenmasse: 309 mg/l●d (Trepanier 1995a)
 

Plasmaproteinbindung

Der Wirkstoff wird nicht an Plasmaproteine gebunden (Schwartz-Porsche 1991a; Plumb 2011a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.