- | Konstipation |
- | Reduktion der Absorption von oral aufgenommenen Toxinen (Plumb 1999a) |
- | Anschoppungskolik |
- | Bezoare |
- | Vorbreitung von Operationen |
- | Diagnostische Massnahmen im Darmtrakt |
- | Anorektale Beschwerden |
- | Herabsetzung der für die Defäkation erforderlichen Bauchpresse bei Vorliegen von Hernien oder nach abdominalen Operationen |
- | Unterstützung einer anthelminthischen Therapie; insbesondere bei der Bekämpfung von Cestoden (Ungemach 1999c) |
- | Magnesiummangel (Hypomagnesämie) |
- | Antikonvulsivum (Plumb 1999a) |
- | Gras-, Stall oder Weidetetanie (Ungemach 1999a) |
- | Antikonvulsivum |
- | Abführmittel |
- | Allgemeinanästhesie |
- | Hypomagnesämie |
- | Lokale Entzündungen und infizierte Wunden (Windholz 1983a; Allen 1993a) |
- | Obstipationen im grossen Colon und Caecum (Henninger 1997a) |
- | Ventrikuläre Tachykardie; Magnesiumsulfat wirkt als Calciumkanalblocker |
- | Chinidininduzierte Tachykardie (Marr 1997a) |
- | Magnesiumsulfat wird beim Pferd praktisch nicht eingesetzt (Boothe 2001a) |
- | Maligne Hyperthermie; als Zusatztherapie (Plumb 1999a) |
- | Salinisches Laxans; besonders bei Vergiftungen (Kraft 1999a). |
- | Epilepsie |
- | Glomerulonephritis |
- | Hypothyreoidismus |
- | Akute Nephritis bei Kindern; die Therapie sollte zuerst mit anderen Arzneimitteln versucht werden (McEvoy 1992a) |
- | Hypertension |
- | Encephalopathie (McEvoy 1992a) |
- | Uterine Tetanie; insbesondere nach der Verabreichung von oxytocinischen Substanzen |
- | Akutes Asthma; als Bronchodilatator |
- | Cerebrales Ödem; als osmotisch wirksames Arzneimittel |
- | Paroxysmale atriale Tachykardie; wenn andere Massnahmen nicht wirksam sind und keine Anzeichen einer myokardialen Schädigung vorliegen |
- | Tetanus (McEvoy 1992a) |
- | Malabsorptionssyndrom |
- | Alkoholismus |
- | Leberzirrhose |
- | Akute Pankreatitis |
- | Langzeitverabreichung von Magnesiumfreien i.v.-Flüssigkeiten |
- | Ausschliesslich parenterale Ernährung (McEvoy 1992a; American Medical Association 1986a) |
- | Bariumvergiftung; es wirkt den starken Muskelerregungen entgegen |
- | Lebensbedrohliche Arrhythmien; z.B. atypische ventrikuläre Tachykardie (paroxysmales Kammerflattern) |
- | Prävention solcher Arrhythmien mit akuter myokardialer Ischämie und/oder Infarkt (McEvoy 1992a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.