- | bis zu 750 g; es soll ein Brei mit bis zu 4 l warmem Wasser hergestellt (abhängig von der Grösse des Tieres) und mittels Nasenschlundsonde verabreicht werden. Dann sollte es für 20 - 30 min im Magen belassen werden und danach ein Abführmittel verabreicht werden, um die Ausscheidung der toxischen Substanzen zu beschleunigen (Plumb 1999a). |
- | 1 - 3 g/kg des Breis (1 g Aktivkohle pro 5 ml Wasser); bei Bedarf nach 8 - 12 h wiederholen (Allen 1993a; Robinson 1997a). |
- | mindestens 250 g; es soll ein Brei mit bis zu 4 l warmem Wasser hergestellt (abhängig von der Grösse des Tieres) und mittels Nasenschlundsonde verabreicht werden. Dann sollte es für 20 - 30 min im Magen belassen werden und danach ein Abführmittel verabreicht werden, um die Ausscheidung der toxischen Substanzen zu beschleunigen (Plumb 1999a) |
- | 1 g Aktivkohle pro 5 - 10 ml Wasser; 10 ml/kg von diesem Brei sollen verabreicht werden; Verabreichung mittels Magensonde, Trichter oder einer grossen Spritze. Gefolgt, in einem Abstand von 30 min, von einem oral verabreichtem Natriumsulfat-Abführmittel (Glaubersalz) (Plumb 1999a). Diese Dosis kann während 2 - 3 Tagen 3 - 4 × täglich verabreicht werden (Otto 1992a). |
- | 0,5 g/kg alle 3 h während ca. 72 h (Plumb 1999a) |
- | 1 - 4 g/kg in 50 - 200 ml Wasser; gleichzeitig mit der Aktivkohle oder innerhalb von 30 min nach der Verabreichung sollte ein osmotisch wirksames Abführmittel gegeben werden. Repetitive Verabreichung von Aktivkohle vermag auch Arzneistoffe zu binden, die enterohepatisch rezykliert werden (Plumb 1999a). |
- | 0,5 - 1 g/kg in Kapseln oder suspendiert in Wasser (Kraft 1999a) |
- | 1 - 1,5 g/kg; bis 50 g, oder ca. 10-maliger Überschuss bezogen auf das Gewicht des eingenommenen Giftes. Aufgeschwemmt in 20 - 200 ml Wasser, eventuell mit einer Magensonde verabreichen (Gwalter 2000a). |
- | 1 - 5 g/kg (Plumb 1999a) |
- | 2 - 8 g/kg einmalig, oder aufgeteilt in 3 - 5 Dosen alle 6 - 8 h (Plumb 1999a) |
- | 1 g Aktivkohle pro 5 - 10 ml Wasser; 10 ml/kg von diesem Brei sollen verabreicht werden; Verabreichung mittels Magensonde, Trichter oder einer grossen Spritze. Gefolgt, in einem Abstand von 30 min, von einem oral verabreichtem Natriumsulfat-Abführmittel (Glaubersalz) (Plumb 1999a). Diese Dosis kann während 2 - 3 Tagen 3 - 4 × täglich verabreicht werden (Otto 1992a). |
- | 1 g/kg in 5 ml Wasser oder 1 - 2 Esslöffel pro 10 kg Körpergewicht in 200 ml Wasser mehrmals pro Tag; kann auch mittels Magensonde eingegeben werden (Suter 2000e) |
- | 0,5 g/kg alle 3 h während ca. 72 h (Plumb 1999a) |
- | 1 - 4 g/kg in 50 - 200 ml Wasser; gleichzeitig mit der Aktivkohle oder innerhalb von 30 min nach der Verabreichung sollte ein osmotisch wirksames Abführmittel gegeben werden. Repetitive Verabreichung von Aktivkohle vermag auch Arzneistoffe zu binden, die enterohepatisch rezykliert werden (Plumb 1999a). |
- | 0,5 - 1 g/kg in Kapseln oder suspendiert in Wasser (Kraft 1999a) |
- | 1 - 1,5 g/kg; bis 50 g, oder ca. 10-maliger Überschuss bezogen auf das Gewicht des eingenommenen Giftes. Aufgeschwemmt in 20 - 200 ml Wasser, eventuell mit einer Magensonde verabreichen (Gwalter 2000a). |
- | 1 - 5 g/kg (Plumb 1999a) |
- | 2 - 8 g/kg einmalig, oder aufgeteilt in 3 - 5 Dosen alle 6 - 8 h (Plumb 1999a) |
- | 1 - 3 g/kg nach vorausgegangener Verabreichung eines Emetikums. Die Verabreichung erfolgt mit der Magensonde und zusätzlich sollte auch 1 g/kg Natrium- oder Magnesiumsulfat verabreicht werden (Fowler 1993a). |
- | 1 - 3 g/kg (1 g Aktivkohle in 3 - 5 ml Wasser gelöst) mittels Schlundsonde verabreicht; gleichzeitige Verabreichung eines salzartigen Abführmittels (Plumb 1999a). |
- | 2 - 9 g/kg in einer Konzentration von 1 g Aktivkohle in 3 - 5 ml Wasser; bei Bedarf wiederholen (Boothe 2001a; Allen 1993a) |
- | 0,9 g/kg als Brei in Wasser gelöst und zusammen mit 1 g/kg Natrium- oder Magnesiumsulfat (Carson 1993a) |
- | 1 - 3 g/kg (1 g Aktivkohle in 3 - 5 ml Wasser gelöst) mittels Schlundsonde verabreicht; gleichzeitige Verabreichung eines salzartigen Abführmittels (Plumb 1999a). |
- | 2 - 9 g/kg in einer Konzentration von 1 g Aktivkohle in 3 - 5 ml Wasser; bei Bedarf wiederholen (Boothe 2001a; Allen 1993a) |
- | 0,5 g/kg als Brei in Wasser gelöst und zusammen mit 1 g/kg Natrium- oder Magnesiumsulfat (Carson 1993a) |
- | 1 g/kg 1 × täglich im Wasser suspendiert; ggf. über Magensonde eingeben (Schweigart 1995a). |