- | Bei Penicillin-Allergie oder Versagen anderer Antibiotika zur Behandlung von Staphylokokken-Infektionen wie beispielsweise Osteomyelitiden, Haut- und Wundinfektionen (Kroker 2003d) |
- | Abszesse (Kober 1977a) |
- | Infizierte Läsionen (Kober 1977a) |
- | Schmierinfektionen (Kober 1977a) |
- | Pustulöse eitrige Dermatitiden (Kober 1977a) |
- | Interdigitalgeschwüre (Kober 1977a) |
- | Bakterielle Infektionen, verursacht durch empfindliche Keime (Loeffler 2008a) |
- | Keratitiden verursacht durch grampositive Bakterien (Dowling 2006c) |
- | Bakterielle Infektionen, verursacht durch empfindliche Keime (Loeffler 2008a) |
- | Behandlung von Sekundärinfektionen, verursacht durch empfindliche Keime, nach einer Virus- oder Mykoplasmenkonjunktivitis (Demuth 2008a) |
- | Feline Konjunktivitiden (Moore 2001b) |
- | Bakterielle Infektionen, verursacht durch empfindliche Keime (Loeffler 2008a) |
- | Akute sowie chronische Otitis externa, verursacht durch empfindliche Keime: Ohrentropfen, welche Fusidinsäure-Diäthanolamin in Kombination mit Framycetin-Sulfat, Nystatin sowie Prednisolon enthalten (Demuth 2008a) |
- | Abszesse (Kober 1977a) |
- | Infizierte Läsionen (Kober 1977a) |
- | Schmierinfektionen (Kober 1977a) |
- | Pustulöse eitrige Dermatitiden (Kober 1977a) |
- | Oberflächen-Pyodermie wie z.B. Hot Spot (Demuth 2008a) |
- | Interdigitalgeschwüre (Kober 1977a) |
- | Bakterielle Infektionen, verursacht durch empfindliche Keime (Loeffler 2008a) |
- | Lokale Behandlung von Staphylokokken-Infektionen (Cobb 2005a; Saijonmaa-Koulumies 1998a) |
- | Initialbehandlung von Pyodermien, wie z.B. akut nässende Dermatitiden und Intertrigo: in Kombination mit Betametasonvalerat (Kroker 2003d) |
- | Dermatosen: in Kombination mit Prednisolon und Framycetin (Kroker 2003d) |
- | Analbeutelentzündungen: in Kombination mit Prednisolon und Framycetin (Kroker 2003d) |
- | Otitis externa: in Kombination mit Prednisolon und Framycetin (Kroker 2003d) |
- | Akute sowie chronische Otitis externa, verursacht durch empfindliche Keime: Fusidinsäure-Diäthanolamin in Kombination mit Framycetin-Sulfat, Nystatin sowie Prednisolon (Demuth 2008a) |
- | Bakterielle Infektionen, verursacht durch empfindliche Keime (Loeffler 2008a) |
- | Otitis externa verursacht durch Staphylococcus intermedius (Saijonmaa-Koulumies 1998a) |
- | Keratitiden, verursacht durch grampositive Bakterien (Dowling 2006c) |
- | Bakterielle Infektionen, verursacht durch empfindliche Bakterien (Loeffler 2008a), u.a. Staphylococcus intermedius (Saijonmaa-Koulumies 1998a) |
- | Bakterielle Konjunktivitiden, verursacht durch empfindliche Keime (Demuth 2008a) |
- | Staphylokokken- und Streptokokken-Infektionen: vorzugsweise topische, sowie auch p.o. und i.v. Applikation (Bobadilla-González 2009a) |
- | Orale Nachbehandlung von chronischen Staphylokokken-Infektionen (Rosin 1998a) |
- | Orale Behandlung von schweren Staphylokokken-Infektionen (Dowling 2006c) |
- | Wundinfektionen, verursacht durch empfindliche Keime (Kober 1977a) |
- | Oberflächliche Hautinfektionen mit Staphylokokken, inklusive Impetigo und atopische Dermatitis (O'Neill 2004b) |
- | Abszesse (Kober 1977a) |
- | Furunkulose (Kober 1977a) |
- | Infizierter Ulcus cruris (Kober 1977a) |
- | Panaritium (Kober 1977a) |
- | Pyodermien (Kober 1977a) |
- | Superinfizierte Ekzeme (Kober 1977a) |
- | Verbrennungen (Kober 1977a) |
- | Crohn-Krankheit (Langholz 1992a) |
- | Eitriger Stirnhöhlenkatarrh (Kober 1977a) |
- | Eitrige Bronchitis (Kober 1977a) |
- | Osteomyelitis (Rosin 1998a) |
- | Encephalomeningitiden, verursacht durch empfindliche Keime (Kober 1977a) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.