mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon
Carbenicillin gehört zu den antipseudomonalen Penicillinen und wurde entwickelt, um das Spektrum gegen gramnegative Bakterien wie Pseudomonas spp., Escherichia spp., Proteus spp. und Enterobacter spp. zu erweitern (Alexander 1985a; Maddison 2002a). Klebsiella spp. sind resistent (Barza 1977b; Rolinson 1973a) und Carbenicillin zeigt keine Aktivität gegen β-Laktamase-produzierende Bakterien (Hauschild 2007a). Carbenicillin wird hauptsächlich zur Behandlung von Harnwegsinfektionen inklusive Prostatitis angewendet. Andere Indikationen sind Infektionen des Respirationstraktes und Osteomyelitis, welche durch empfindliche Bakterien hervorgerufen werden (Bodey 1969a; Fabre 1972a; Dhawan 1982a).
 

Antimikrobielles Spektrum

Grampositive Bakterien

-Bacillus spp.; bei okulären Tupferproben von Pferden waren nur 66,7% aller Bacillus-Isolate gegenüber Carbenicillin empfindlich (McLaughlin 1983a)
-Clostridium spp. (Greene 1998b; Rolinson 1967a)
-Corynebacterium spp. (Brumbaugh 1987a)
-Enterococcus spp. (Pfizer 2000a)
-Listeria monocytogenes (Nathwani 1993a)
-Peptococcus spp. (Greene 1998b)
-Staphylococcus spp. (Greene 1998b); häufig Resistenzen (Hauschild 2007a); Staph. aureus (English 1972a)
-Streptococcus spp.; Str. pyogenes (English 1972a); Streptococcus pneumoniae (Knusden 1967a; Rolinson 1967a); Str. equi spp. zooepidemicus (Sauer 2003a); bei okulären Tupferproben von Pferden waren 89,6 aller Streptokokken-Isolate gegenüber Carbenicillin empfindlich (McLaughlin 1983a). Str. faecalis ist resistent (Anonymous 1968c).
 

Gramnegative Bakterien

-Bacteroides spp. (Greene 1998b)
-Campylobacter spp.; häufig Resistenzen (Stern 2004a)
-Enterobacter spp. (Greene 1998b; Rolinson 1973a)
-Escherichia spp. (Greene 1998b); E. coli (English 1972a; Harris DR Jr 1970a)
-Fusobacterium spp. (Greene 1998b)
-Haemophilus influenza (Knusden 1967a; Harris DR Jr 1970a)
-Pasteurella multocida (English 1972a)
-Proteus spp. (Brumfitt 1967a; Bodey 1972a; Brumbaugh 1987a) z.T. Resistenzen (Kienitz 1962a); P. vulgaris (English 1972a; English 1968b), Indol-positive Proteus (Rolinson 1973a)
-Pseudomonas spp. (Brumbaugh 1987a), eine intravenöse Verabreichung wird empfohlen (Anonymous 1968c). Kann mit einem Aminoglykosid kombiniert werden (Greene 1998b). Als Alternative wird Ticarcillin empfohlen, da seine Aktivität gegen P. aeruginosa 2 - 4 mal höher ist (Nathwani 1993a). Bei Untersuchungen von Pseudomonas-Isolaten, welche bei Hunden hauptsächlich aus dem Gehörgang entnommen worden waren, waren 71,6% empfindlich (Seol 2002a); bei Untersuchungen von Pseudomonas mallei-Isolaten bei Pferden waren nur 17 von 34 Isolaten empfindlich (Al-Izzi 1989a)
-Salmonella spp. (Rolinson 1973a); Salmonella choleraesuis (English 1972a); bei kanadischen Untersuchungen von Proben von Truthähnen waren 14,4% der getesteten Salmonella-Stämme resistent (Poppe 1995a)
-Serratia spp. (Greene 1998b)
-Shigella spp. (Knusden 1967a; Rolinson 1973a)
 

Hund

-Infektion mit Proteus spp. (Kroker 2003d)
-Infektion mit Pseudomonas spp. (Kroker 2003d)
 

Akzessorische Geschlechtsdrüsen

-Chronische Prostatitis verursacht durch grampositiven Bakterien (Brown 1992b)
 

Harnwege

-Bakterielle Harnwegsinfektion (Boothe 2001n; Ferguson 1992a; Ford 1985a)
 

Ohr

-Otitis externa (Prescott 1988a)
 

Respirationstrakt

-Bakterielle Infektion der Atemwege (Greene 1998j)
 

Systemische Infektion (nur bei parenteraler Anwendung)

-Infektion mit empfindlichen Erregern (Greene 1998b)
 

Katze

Harnwege

-Bakterielle Harnwegsinfektion (Boothe 2001n; Ferguson 1992a)
 

Systemische Infektion (nur bei parenteraler Anwendung)

-Sepsis (Calvert 1998a)
-Infektion mit empfindlichen Erregern (Greene 1998b)
 

Pferd

Auge

-Ulzerative Keratitis verursacht durch Str. equi spp. zooepidemicus (Sauer 2003a)
 

Genitaltrakt

-Bakterielle Metritis (Prescott 1988a)
 

Rind

Euter

-Mastitis (Prescott 1988a)
 

Papageien

-Infektionen mit gramnegativen Keimen, wie E. coli, Pseudomonaden und Salmonellen (Kaleta 1999a)
-Infektionen mit grampositiven Keimen, wie Staphylokokken (Kaleta 1999a)
 

Reptilien

-Infektionen mit gramnegativen Keimen, wie Pseudomonaden (Lawrence 1984a)
-Multiple Abszesse (Lawrence 1984a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.