mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Anwendungssicherheit

Antiarrhythmika der Klasse I besitzen eine geringe therapeutische Breite (Sponer 1996a).
 

Akute Toxizität

Als Symptome einer Überdosierung treten anticholinerge Effekte, Apnoe, Bewusstlosigkeit, Hypotension, kardiale Erregungsleitungsstörungen und Arrhythmien, Verlängerung des QRS-Komplexes und des QT-Intervalls, Bradykardie, kongestive Herzinsuffizienz, Anfälle, Asystolie und Todesfälle auf (Plumb 1999a).
 

LD50

Hund:28,5 mg/kg (Carlier 1980a)
  
Maus:p.o. 352 mg/kg (Capra 1980a)
i.v. 36,5 mg/kg (Capra 1980a)
i.p. 517 µmol/kg (Windholz 1983a)
i.p. 155 mg/kg (Capra 1980a)
 

LD100

Meerschweinchen:i.v. 24,9 mg/kg (Capra 1980a)
Kaninchen:i.v. 42,2 mg/kg (Capra 1980a)
 

Therapie bei Überdosierung

Die Therapie einer Überdosierung sollte in sofortiger Entleerung des Magens und der Verabreichung von Aktivkohle und Abführmitteln bestehen. Eine unterstützende symptomatische Therapie sollte folgen, wenn nötig, mit Digitalisglykosiden, blutdruckerhöhenden Medikamenten, Sympathomimetika, Diuretika, assistierter Beatmung und einem endokardialen Schrittmacher. Disopyramid kann über Hämodialyse aus dem Kreislauf entfernt werden (Plumb 1999a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.