mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Gastrointestinaltrakt

-Trockenheit von Maul (Plumb 1999a; Schütz 1998a)
-Obstipation (Plumb 1999a; Schütz 1998a; Tilley 1997a)
-Übelkeit (Tilley 1997a)
-Erbrechen(Plumb 1999a)
-Durchfall (Plumb 1999a)
 

Urogenitaltrakt

-Harnretention (Plumb 1999a; Schütz 1998a; Tilley 1997a); ebenso wie zu Harnretention kann Disopyramid auch zu Polyurie und Polakisurie führen (Plumb 1999a).
 

Augen

-Trockenheit der Augen (Plumb 1999a; Schütz 1998a)
 

Respirationstrakt

-Trockenheit der Nasenschleimhäute (Plumb 1999a; Schütz 1998a)
 

Kardiovaskuläres System

-Ödeme (Plumb 1999a)
-Hypotension (Plumb 1999a)
-Dyspnoe (Plumb 1999a)
-Synkopen (Plumb 1999a)
-Überleitungsstörungen (AV- Block) (Plumb 1999a)
 
Beim Menschen wurden außerdem Symptome wie intrahepatische Cholestase, Hypoglykämie, Schwäche, Kopfschmerzen, Muskelschwäche und -schmerzen beobachtet (Plumb 1999a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.