mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Veterinärmedizin

Zur Hauptindikation von Oxyclozanid zählt die Behandlung der Fasziolose beim Schaf und Rind (Richter 2014b; EMEA 2004i; Lanusse 2009a); es handelt sich dabei in erster Linie um Infektionen mit Fasciola hepatica (BfArM 2021b; Arafa 2015a). Von diesen werden nur die adulten Leberegelstadien (> 10 Wochen) in den Gallengängen erfasst (Richter 2014b); wobei eine Wirksamkeit von mehr als 90% bei Leberegeln (ab 12 Wochen) beim Schaf bzw. bei Leberegeln (> 14 Wochen) beim Rind beobachtet wurde (Fairweather 1999a). Neben der wirtschaftlichen Bedeutung durch Leistungseinbussen besitzt die Fasziolose auch zunehmend eine zoonotische Bedeutung (Mulatu 2011a). Darüber hinaus wird weltweit über Resistenzen von F. hepatica gegen andere Fasziolizide berichtet, wie z.B. gegen Triclabendazol beim Rind (Richards 1990a; Elliott 2015a; Overend 1995a; Brockwell 2013a) und beim Schaf (Alvarez-Sánchez 2006a; Daniel 2012a; Gordon 2012b; Ortiz 2013a; Robles-Pérez 2013a). Bei diesen scheint Oxyclozanid jedoch eine gute Wirksamkeit zu besitzen (Coles 2001a; Mooney 2009a; Elliott 2015a; Nzalawahe 2018a). Der Wirkstoff ist ebenso hocheffektiv gegen Infektionen mit F. gigantica beim Schaf und Rind ( Nzalawahe 2018a; Broome 1966a; Walley 1966a; Roy 1971a) sowie beim Büffel und der Ziege (Roy 1971a). Oxyclozanid kann auch zur Behandlung der Paramphistomose (Pansenegelbefall) beim Rind (Rolfe 1987a; Huson 2017a; Arias 2013a; Nzalawahe 2018a), Schaf (von Samson-Himmelstjerna 2021a; Sanabria 2014a) und der Ziege (Paraud 2009a) eingesetzt werden. Eine weitere Indikation ist die Therapie der Monieziose beim Schaf und Rind (Lanusse 2009a; Deplazes 2020b; Deplazes 2020a).

Rind

Gastrointestinaltrakt / Trematoden
Gastrointestinaltrakt / Cestoden


Büffel

Gastrointestinaltrakt / Trematoden
  • Fasciola gigantica: ab 6 Wochen (Roy 1971a)


Schaf

Gastrointestinaltrakt / Trematoden
Gastrointestinaltrakt / Cestoden


Ziege

Gastrointestinaltrakt / Trematoden
  • Fasciola hepatica: adulte Stadien (Walley 1970a)
  • Fasciola gigantica: ab 6 Wochen (Roy 1971a)
  • Calicophoron daubneyi: hohe Wirkung gegen adulte und moderate Wirkung gegen unreife Stadien (Paraud 2009a)


Pferd

Gastrointestinaltrakt / Trematoden


Maus

Gastrointestinaltrakt / Trematoden
Gastrointestinaltrakt / Cestoden


Ratte

Gastrointestinaltrakt / Trematoden
Gastrointestinaltrakt / Cestoden


Ente

Gastrointestinaltrakt / Trematoden


Humanmedizin

In der Humanmedizin wird die Neuanwendung verschiedener Salicylsäureanilide erforscht. Zum Beispiel wird der potenzielle Einsatz von Oxyclozanid gegen klinisch resistente Staphylococcus-aureus-Infektionen (Rajamuthiah 2015a; Maiden 2019a), resistente Candida-Infektionen (Pic 2019a), Clostridium-difficile-Infektionen (Gooyit 2016a) und adenovirale Pneumonien (Marrugal-Lorenzo 2019a) untersucht.

© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.