mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Kardiovaskuläre Erkrankung
Propofol sollte bei moderaten bis schweren Herzerkrankungen, wie auch bei Patienten mit kardial bedingter Hypertension nicht verwendet werden. Bei bestehender Arrythmie sollte man vorsichtig mit der Anwendung von Propofol sein (Glowaski 1999a).
Hypovolämie
Titration der Dosis während der Induktion der Anästhesie minimiert die hypotensive Nebenwirkung von Propofol. Dennoch sollte Propofol bei Patienten mit Hypovolämie oder beeinträchtiger ventrikulärer Funktion vorsichtig angewendet werden (Short 1999a; Glowaski 1999a).
Bei Katzen mit einem Hämatokrit unter 20% sollte man auf Propofol verzichten (Glowaski 1999a).
Leberinsuffizienz bei der Katze
Katzen mit vorbestehender Lebererkrankung weisen aufgrund einer speziesspezifischen Glukuronidierungsdefizienz eine zusätzlich verlängerte Aufwachphase nach einer Propofolanästhesie auf (Plumb 1999a).
Hypoproteinämie
Propofol wird stark an Plasmaproteine gebunden. Deshalb sollte bei Patienten mit Hypoproteinämie mit möglichen negativen Nebenwirkungen von Propofol gerechnet werden. Die Verwendung anderer Anästhetika kann eine sicherere Alternative sein (Plumb 1999a).
Pankreatitis oder erhöhte Plasmalipidwerte
Es liegen vereinzelte Berichte über einen Zusammenhang zwischen Pankreatitis und Propofol vor. Deshalb sollte Propofol bei Patienten mit Pankreatitis und Hypertriglyceridämie vorsichtig angewendet werden (Glowaski 1999a; Plumb 1999a).
Schock- oder Traumapatienten
Patienten mit Schock, schwerem Stress oder Trauma reagieren sensibler auf die kardiovaskulären und respiratorischen depressiven Nebenwirkungen von Porpofol. Aus diesem Grund sollte es bei diesen Patienten vorsichtig verwendet werden (Glowaski 1999a; Plumb 1999a). Entsprechende Infusionen als Blutvolumenersatz sollten vor und während der Narkose erfolgen. Zusätzlich sollte eine Anpassung der Propofoldosierung erfolgen.
Bei Patienten mit anaphylaktischen Schock sollten die Vorteile und Nachteile von Propofol abgewogen werden (Plumb 1999a).
Trächtigkeit
Die Anwendungssicherheit von Propofol während einer Trächtigkeit ist noch nicht geklärt (Plumb 1999a).
Hypersensibilität
Propofol ist kontraindiziert bei Patienten mit einer Hypersensitivität gegenüber Propofol oder Bestandteilen davon (Plumb 1999a).
Epilepsie
Die Vor- und Nachteile von Propofol sollten bei Patienten mit Epilepsie abgewogen werden (Plumb 1999a). Propofol solte jedoch angewendet werden, wenn Pentothal aus anderen medizinischen Gründen kontraindiziert ist (Glowaski 1999a).