mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Allgemein

Die Toxizität der Aminoglykoside begrenzt ihre systemische Anwendung auf schwere Infektionen, bei welchen eine Resistenz gegenüber weniger toxischen Antibiotika vorliegt, oder auf vermutlich gramnegative Infektionen, welche eine umgehende Behandlung erfordern, bevor Kultur und Empfindlichkeitstests vorliegen (Plumb 2011a).
 
Gentamicin wird zur Behandlung schwerer, durch gentamicinempfindliche "Problemkeime" (E. coli, Pseudomonas, Klebsiellen, Proteus) hervorgerufene Infektionskrankheiten des Atmungs-, Verdauungs- oder Urogenitaltraktes (Kroker 1999b), sowie septischer Infektionen (Stahlmann 2005a) angewendet.
 

Hund

Allgemeine Infektionen

-Schwere Infektionen (Morgan 1997a)
-Septikämie (Garvey 1984a)
-E. coli Sepsis und Schock (Beller 1983a), insbesondere verursacht durch nichtenterische E. coli (Oluoch 2001a).
-Erste Wahl bei Infektionen verursacht durch Klebsiella und Enterobacter, sowie Infektionen durch Pseudomonas spp., in Kombination mit Ticarcillin oder Carbenicillin (Allen 1993a)
-Infektionen verursacht durch Enterobacteriaceae und Ps. aeruginosa, welche gegenüber anderen Antibiotika resistent sind (Prescott 1988a)
-Infektionen verursacht durch Bordetella bronchiseptica und Campylobacter, als möglicher Wirkstoff zweiter Wahl (Allen 1993a)
 

Auge

-Keratitis aufgrund von gramnegativen Stäbchen mit Hinweis auf Anwesenheit von Pseudomonas, E. coli, Klebsiella oder Proteus (Peiffer RL Jr 1984a)
-Unkomplizierte Infektionen des äusseren Auges (Prescott 1988a; Peiffer RL Jr 1984a; Sansom 1988a) und schwere Infektionen des äusseren und inneren Auges (evtl. subkonjunktivale Applikation nötig) bei Vorherrschen gramnegativer Keime (Gerding PA Jr 1988a). Bei Resistenzen ist Tobramycin das Mittel der Wahl (Gerding PA Jr 1988a).
 

Gastrointestinaltrakt

-Darminfektionen (Prescott 1988a)
-Leberabszesse, Cholezystitis oder Perianalfisteln verursacht durch nichtenterische E. coli (Oluoch 2001a).
 

Haut und Bindegewebe

-Haut- und Weichteilinfektionen (Prescott 1988a; Spreat 1979a)
-Schwere Pyodermien mit Mischinfektionen (Hill 1994a)
-Pyodermien mit resistenten Keimen, nach Antibiogramm (Hill 1994a)
-Verbrennungen, bei welchen Pseudomonas, Staphylococcus, Proteus oder Klebsiella spp. involviert sind (Allen 1993a).
 

Herz

-Endokarditis aufgrund von Staphylokokken, E. coli oder β-hämolysierende Streptokokken, in Kombination mit Penicillin, Ampicillin oder einem Cephalosporin (Allen 1993a)
 

Knochen

-Akute Infektionen mit Staphylokokken, E. coli, Proteus oder Pseudomonaden; bei Osteomyelitis in Kombination mit Oxacillin (Allen 1993a)
-Osteomyelitis (Morgan 1997a)
-Osteomyelitis verursacht durch nichtenterische E. coli (Oluoch 2001a)
 

Ohr

-Otitis externa verursacht durch nichtenterische E. coli (Oluoch 2001a)
-Otitis externa aufgrund von Ps. aeruginosa und anderen antibiotikaresistenten gramnegativen Keimen (Prescott 1988a)
-Otitis verursacht durch gramnegative und grampositive Bakterien (Curtis 1999a)
 

Respirationstrakt

-Tonsillitis (Spreat 1979a)
-Chronische Tracheobronchitis verursacht durch Bordetella bronchiseptica (Aerosoltherapie) (McKiernan 1984a)
-Atemwegsinfektionen verursacht durch nichtenterische E. coli (Oluoch 2001a)
-Pneumonie (Spreat 1979a)
-Tracheobronchitis (Spreat 1979a)
-Infektionen des unteren Respirationstraktes (McKiernan 1984a)
 

Urogenitaltrakt

-Harnwegsinfekte (Prescott 1988a)
-Urogenitalinfektionen aufgrund von E. coli (Allen 1993a)
-Infektionen des Urogenitaltraktes wie Prostatitis, Vaginitis und Pyometra, verursacht durch nichtenterische E. coli (Oluoch 2001a).
-Zystitis (Spreat 1979a)
-Nephritis (Spreat 1979a)
 

Katze

Allgemeine Infektionen

-Schwere Infektionen (Morgan 1997a)
-Septikämie (Garvey 1984a)
-Erste Wahl bei Infektionen verursacht durch Klebsiella und Enterobacter, sowie Infektionen mit Pseudomonas spp.; in Kombination mit Ticarcillin oder Carbenicillin (Allen 1993a)
-Infektionen aufgrund von Enterobacteriaceae und Ps. aeruginosa, welche gegenüber anderen Antibiotika resistent sind (Prescott 1988a)
-Infektionen verursacht durch Bordetella bronchiseptica und Campylobacter, als möglicher Wirkstoff zweiter Wahl (Allen 1993a)
 

Auge

-Keratitis aufgrund gramnegativer Stäbchen mit Hinweis auf Anwesenheit von Pseudomonas, E. coli, Klebsiella oder Proteus (Peiffer RL Jr 1984a)
-Oberflächliche Augeninfektionen (Prescott 1988a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Darminfektionen (Prescott 1988a)
 

Haut und Bindegewebe

-Haut- und Weichteilinfektionen (Prescott 1988a)
-Verbrennungen, bei welchen Pseudomonas, Staphylococcus, Proteus oder Klebsiella spp. involviert sind (Allen 1993a)
 

Herz

-Endokarditis verursacht durch Staphylokokken, E. coli oder β-hämolysierende Streptokokken, in Kombination mit Penicillin, Ampicillin oder einem Cephalosporin (Allen 1993a)
 

Knochen

-Akute Infektionen mit Staphylokokken, E. coli, Proteus oder Pseudomonaden, bei Osteomyelitis, in Kombination mit Oxacillin (Allen 1993a)
-Osteomyelitis (Morgan 1997a)
 

Ohr

-Otitis externa aufgrund von Ps. aeruginosa und anderen antibiotikaresistenten gramnegativen Keimen (Prescott 1988a)
 

Urogenitaltrakt

-Harnwegsinfekte (Prescott 1988a)
-Urogenitalinfektionen aufgrund von E. coli (Allen 1993a)
 

Pferd

Allgemeine Infektionen

-Infektionen verursacht durch E. coli und Pseudomonas spp. (Allen 1993a)
-Erste Wahl bei Infektionen verursacht durch Actinobacillus equuli und Actinobacillus suis, sowie bei Infektionen mit Enterobacter, E. coli, Bordetella bronchiseptica, Proteus mirabilis, Pseudomonas spp., Pasteurella multocida und Mannheimia haemolytica (Allen 1993a)
-Tiefsitzende Ps. aeruginosa Infektionen, in Kombination mit Carbenicillin (Tobin 1979b).
-Septikämie, in Kombination mit Penicillin (Moore 1992a)
 

Auge

-Ulzerative Keratitis mit gramnegativen Keimen (Moore 1995c)
-Ulzerative und andere oberflächliche Keratitiden (Prescott 1988a)
 

Bewegungsapparat

-Arthritis (Prescott 1988a; Schneider 1992a)
-Tendosynovitis (Schneider 1992a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Rektumabriss (Mair 2000a)
 

Haut und Weichteile

-Weichteilinfektionen (Allen 1993a)
 

Urogenitaltrakt

-Endometritis (Allen 1993a; Perkins 1999a)
-Metritis (Allen 1993a; Tobin 1979b)
-Metritis verursacht durch Klebsiella pneumoniae oder Ps. aeruginosa (Prescott 1988a)
-Pyometra (Allen 1993a)
-Genitalinfektionen des Hengstes (Tobin 1979b; Hamm 1978a)
 

Fohlen

Systemische Infektionen

-Bakteriämie und Septikämie bei Neonaten, verursacht durch E. coli, Proteus, Pseudomonas oder Klebsiella spp. (Allen 1993a)
-Septikämie verursacht durch gramnegative Keime (Prescott 1988a), wenn nötig in Kombination mit Penicillin (Mair 1989a)
 

Bewegungsapparat

-Vertebrale Osteomyelitis oder Abszedierung verursacht durch Salmonella spp.; in Kombination mit Penicillin (Brewer 1984a)
-Polyarthritis (Meijer 2000a)
-Osteomyelitis (Meijer 2000a)
 

Respirationstrakt

-Pneumonie verursacht durch Rhodococcus equi (Prescott 1988a; Ricketts 1983a). Initial, wenn noch keine Lungenabszesse vorhanden sind, Therapie mit einer hochdosierten Penicillin-Gentamicin-Kombination. Gemäss einiger Autoren ist die Therapie problematisch, da der Keim intrazellulär nur schwer erreichbar ist (Mair 1989a).
 

Nutztiere

Allgemeine Infektionen

-Erste Wahl bei Infektionen verursacht durch Actinobacillus equuli, Actinobacillus suis, Enterobacter, E. coli, Bordetella bronchiseptica, Proteus mirabilis und Pseudomonas spp. (Allen 1993a)
 

Haut und Weichteile

-Weichteilinfektionen (Allen 1993a)
-Omphalitis verursacht durch E. coli (Kasari 1993a)
 

Urogenitaltrakt

-Endometritis (Allen 1993a)
-Metritis (Allen 1993a)
-Pyometra (Allen 1993a)
 

Rind

Auge

-Keratokonjunktivitis (Moore 1993a)
 

Euter

-E. coli-Mastitis (Prescott 1988a)
-Mastitis verursacht durch S. aureus, E. coli und Pseudomonas (Prasad 1986a)
 

Systemische Infektion

-Coliseptikämie (Whitlock 1984a)
 

Urogenitaltrakt

-Metritis (Haddad 1986b)
-Cervicitis (Haddad 1986b)
 

Schaf und Ziege

Euter

-E. coli-Mastitis (Prescott 1988a)
 

Schwein

-Colibazillose (Prescott 1988a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Dysenterie (Glock 1993a)
 

Respirationstrakt

-Pleuropneumonie verursacht durch Actinobacillus pleuropneumoniae (Rosendal 1993a)
 

Heimtiere

-Infektionen verursacht durch aerobe gramnegative Bakterien (Flammer 1990b; Bird 1983a)
 

Vögel

-Infektionen verursacht durch Pseudomonaden (Harry 1987a)
 

Gastrointestinaltrakt

-Darminfektionen (Allen 1993a)
 

Respirationstrakt

-Sinusitis und Luftsackentzündung (Allen 1993a)
-Infektion des Respirationstraktes (Fernandez-Repollet 1982a)
 

Reptilien

Allgemeine Infektionen

-Infektionen mit gramnegativen Keimen, v.a. bei Schlangen (Allen 1993a; Hilf 1991a)
 

Schildkröte

Respirationstrakt

-Rhinitis (Lawrence 1985a)
 

Getüpfelter Gabelwels

-Sepsis (Setser 1985a)
 

Pavian

-E. coli Sepsis und Schock; bei Pavianen erwies sich die intermittierende intravenöse Infusion einer Kombination von Methylprednisolonnatriumsukzinat und Gentamicinsulfat als wirksam und vorteilhaft (Beller 1983a).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.