mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Systemische Nebenwirkungen
Katarakt
In einer Studie mit Hunden und Ratten trat nach mehrwöchiger Behandlung mit Sulfaethoxypyridazin beidseitiger Katarakt auf. Die Trübung der Linse ist von der Dosierung abhängig. Beim Hund trat ab einer Dosierung von 67 mg/kg/Tag nach 19 - 27 Wochen und bei den Ratten ab einer Dosierung von 1600 ppm nach 23 Wochen Katarakt auf. Wurden bei Ratten 800 ppm verfüttert, trat die Kataraktbildung nach 118 Wochen auf. Der Mechanismus dieser Nebenwirkung ist nicht bekannt (Ribelin 1967a).
Schildrüsenhyperplasie
Bei längerer Therapie mit Sulfaethoxypyridazin kann beim Hund und der Ratte eine Schilddrüsenhyperplasie auftreten. Histologisch kann eine Hyperplasie der Azinuszellen und eine Vakuolisierung des gespeicherten Kolloides festgestellt werden (Ribelin 1967a).