Ratte: | 175 - 177 mg/kg (Plumb 1999a) |
Ratte/Maus: | intraperitoneal 176 - 233 mg/kg (EMEA 2002a) |
Hund: | Dosierungen von bis zu 400 mg/kg werden bei oraler Verabreichung gut toleriert (EMEA 2002a). |
- | reduzierte Trächtigkeitsrate, verminderte Wurfgrösse und -gewichte, |
- | Depression der Spermatogenese, |
- | vermindertes Gewicht der hormonabhängigen Organe |
- | Frauen, die schwanger sind oder sein könnten. |
- | Personen, welche an einer Thrombophlebitis oder Thromboembolie leiden. |
- | Personen mit zerebrovaskulären oder coronalen Erkrankungen. |
- | Frauen mit Mammakarzinomen. |
- | Personen mit einer östrogenabhängigen Neoplasie. |
- | Frauen mit ungeklärten Vaginalblutungen. |
- | Personen mit benignen oder malignen Tumoren, welche sich während der Einahme von oralen Kontrazeptiva oder östrogenhaltiger Produkte entwickelt haben. |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.