Exokrine Drüsen: | Salivation, Lakrimation, Schwitzen |
Augen: | Miosis (beim Schwein Nystagmus), injizierte Konjunktivalgefässe |
Gastrointestinaltrakt: | Übelkeit, Erbrechen (besonders beim Hund), Diarrhoe, Tenesmus, fäkale Inkontinenz |
Respirationsapparat: | Bronchokonstriktion, Bronchospasmus, Husten, Bradypnoe, Dyspnoe |
Kardiovaskuläres System: | Bradykardie, Blutdruckabfall |
Blase: | frequenter Harnabsatz (Allen 1978a; Kühnert 1991a; Adam 1987a). |
Muskulatur: | Unruhe, später Depression, Tremor, Ataxie, Muskelsteife, generalisierte Muskelzuckungen und Paralyse (Blagburn 1995a; Adam 1987a; Stanton 1979a). |
ZNS: | Nach Passieren der Blut-Hirnschranke und Erregung zentraler Cholinozeptoren kommt es zu Lethargie, Müdigkeit, Tremor, Krämpfen und Koma mit Atemlähmung (Kühnert 1991a; Stanton 1979a; Adam 1987a). |
- | Rind: | 0,6 mg/kg |
- | Schaf: | 1,0 mg/kg |
- | Pferd: | 0,1 mg/kg |
- | Hund: | 0,3 mg/kg |
- | Katze: | 0,3 mg/kg |
1. | Aufrechterhaltung der Atmung (Absaugen des Bronchialsekretes und Beatmung) |
2. | Bei oraler Aufnahme Giftentfernung durch Emesis oder Magenspülung, Aktivkohle, Glaubersalz oder neutrales Mineralöl |
3. | Bei Aufnahme über die Haut Waschbehandlung mit wässriger, alkalischer, detergenzienhaltiger Lösung |
4. | Azidose- und Krampfbehandlung (Ungemach 1994b). |
5. | Elektrolyt- und Multivitamingaben zur Unterstützung des Leberstoffwechsels (Kühnert 1991a; Adam 1987a; Ungemach 1994b) |
Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.