mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Allgemein
Da die Kombination mit anderen Expektorantien (z.B. Bromhexin, Dembrexin oder Clenbuterol) zu keinen negativen Wechselwirkungen führt, ist es beim Pferd sinnvoll, die Acetylcysteintherapie mit diesen Wirkstoffen zu ergänzen. Dadurch wird die Zilientätigkeit angeregt, die sekretomotorische Wirkung verbessert und die Bronchospasmolyse ermöglicht (Keller 2001a).
Acetaminophen
Acetylcystein kann den Glutathionspiegel aufrechterhalten bzw. nach Erschöpfung wieder herstellen. Dadurch stellt es ein alternatives Substrat für die Konjugation des aktiven Metaboliten von Acetaminophen bereit und kann die Leberschädigungen oder Methämoglobinämie, wie sie nach der Aufnahme von Acetaminophen vorkommen reduzieren (Plumb 1999a).
Aktivkohle
Aktivkohle absorbiert Acetylcystein und sollte deshalb bei einer Acetaminophenintoxikation nicht gleichzeitig mit Acetylcystein verabreicht werden. Zwischen der Verabreichung dieser beiden Wirkstoffe sollten mindestens 3 h Abstand sein. Dies gilt für den Menschen. Bei der Katze ist zu beachten, dass die Methämoglobinämie schnell eintritt und deshalb mit der Verabreichung von Acetylcystein nicht lange gewartet werden darf (Plumb 1999a).
Aminoglykoside
Aminoglykoside haben ototoxische Nebenwirkungen, weil sie freie Radikale bilden, welche die Membranen schädigen. Man könnte annehmen, dass Acetylcystein dieser Wirkung entgegen wirkt, weil es freie Radikale bindet. Das Gegenteil ist aber der Fall und Acetylcystein, zusammen mit Kanamycin verabreicht, führt zu noch stärkerem Gehörverlust und zu schwerwiegenderen Cochlearbeschädigungen. Die zugrunde liegende Ursache ist noch nicht geklärt (Bock 1983a).
Antibiotika
Acetylcystein erleichtert die Penetration des Antibiotikums in den infizierten Mucus. Bei der Verabreichung von Antibiotika über Aerosole werden diese deshalb häufig in Kombination mit Acetylcystein verabreicht (Boothe 1995e).
Acetylcystein vermindert durch die Zersetzung die Wirkung von Tetracyclinen und Cephalosporinen. Eine gleichzeitige Verabreichung von Amoxicillin, Doxycyclin, Erythromycin und Thiamphenicol ist jedoch möglich. Andere Antibiotika sollen getrennt und zeitverschoben verabreicht werden (Ungemach 1999g).
Metalle
Acetylcystein sollte nicht mit Metallteilen in Kontakt kommen; Vorsicht bei Inhalatoren (Ungemach 1999g)!