mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Absorption

Acetylcystein wird nach oraler Verabreichung gut resorbiert und schnell gespalten. Dabei werden die Aminosäuren Cystein und Cystin gebildet (Ungemach 1999g; Boothe 1992a). Nach Inhalation oder intratrachealer Instillation wird die grösste Menge des verabreichten Wirkstoffes in die Sulfhydryl-Disulfidreaktion einbezogen. Dabei werden die Disulfidbindungen der Mukoproteine durch Bildung von gemischten Disulfiden und einer freien Sulfhydrylgruppe reduziert. Der verbleibende Wirkstoff wird vom Lungenepithel aufgenommen, in der Leber zu Cystein diacetyliert und dann weiter metabolisiert (McEvoy 1992a; Plumb 1999a).
 

Verteilung

Beim Menschen wird Acetylcystein schnell in die Leber, Nieren und Lunge verteilt, wo es akkumuliert (Boothe 1995e; Boothe 1992a). Es ist nicht bekannt, ob der Wirkstoff in die Milch übertritt (Plumb 1999a).
 

Metabolismus

Der absorbierte Wirkstoff wird in der Leber schnell in die Aminosäuren Cystein und Cystin umgewandelt (diacetyliert) und danach weiter metabolisiert (Plumb 1999a; Boothe 1995e). Als erster Schritt acetyliert eine Coenzym-A abhängige N-Acetyltransferase den Wirkstoff. Als nächster Schritt katalysieren unspezifische Carboxyltransferasen und -esterasen die Hydrolyse von Acetylcystein (NAC). Schliesslich wird NAC durch alpha-N-acetyl-L-aminosäure hydrolysiert (Sjodin 1989a).
 
Bei der Ratte, Maus und dem Menschen wird NAC in grossem Ausmasse diacetyliert. Vielleicht ist das der Grund für die geringe orale Bioverfügbarkeit. Wenn freies NAC in eine Zelle eindringt, wird es sofort hydrolysiert und das entstandene Cystein wird auf verschiedenen Wegen weiter metabolisiert. Tritt das NAC aber in der Disulfidform in die Zelle ein, so muss die Spaltung der Schwefelgruppe der Diacetylierung vorausgehen (Sjodin 1989a).
 
Durch einen First-Pass-Effekt in der Leber wird NAC nach oraler Applikation vor allem zu Cystein metabolisiert (Keller 2001a). Unter entsprechenden Bedingungen kann Cystein in der Leber in Form von reduziertem Glutathion gespeichert werden (Langley 1993a).
 

Bioverfügbarkeit

Die orale Bioverfügbarkeit von NAC ist tief, sie liegt bei ca. 10% (Sjodin 1989a; Langley 1993a). Der Grund ist ein ausgeprägter First-Pass-Effekt und die Bildung von Disulphiden in der Zirkulation (Langley 1993a). Proteolytische Enzyme, die in den Darm abgegeben werden, und eine Hydrolyse in der intestinalen Mukosa, könnten auch noch zu dieser tiefen Bioverfügbarkeit beitragen (Sjodin 1989a).
 

Wirkungseintritt

Nach Inhalation tritt die Wirkung sofort ein (Ungemach 1999g).
 

Wirkspiegel

Nach oraler Aufnahme von NAC werden beim Menschen schon eine halbe Stunde später hohe Plasmaspiegel und eine ausreichende Lungenkonzentration erreicht (Keller 2001a).
 

Eliminationshalbwertszeit

Nach i.v.:2 h (Sochman 1990a)
Nach p.o.:3 h (Langley 1993a)
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.