mdi-dots-verticalmdi-book-open-variantImpressummdi-helpHilfe / Anleitungmdi-printerWebseite ausdruckenmdi-bookmarkBookmark der Webseite speichernmdi-magnifySuche & Index Wirkstoffemdi-sitemapSitemap CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-homeStartseite CliniPharm/CliniTox-Webservermdi-emailBeratungsdienst: Email / Post / Telefon
Kationen
Verschiedene gastrointestinale Therapeutika wie Antacida oder Salze, aber auch Kaolin oder Pectin enthalten Ca, Al, Mg, Zn oder Bismuthkationen, welche mit Tetracyclinen reagieren können. Oral verabreichte Kationen können Tetracycline binden und die Absorption von Doxycyclin senken. Doxycyclin verfügt zwar über eine niedrige Affinität zu Calcium, trotzdem sollten 1 - 2 Stunden Abstand zwischen der Gabe von Tetracyclinen und Kationen sein (Plumb 1999a; Kroker 1999b; McEvoy 1992a).
Eisenhaltige Präparate
Bei gleichzeitiger Gabe von eisenhaltigen Präparaten kann die Doxycyclinabsorption abnehmen. Eisenprodukte sollten deshalb 3 Stunden vor oder 2 Stunden nach Doxycyclin verabreicht werden (Plumb 1999a; Meijer 1993a).
Penicillin, Cephalosporine und Aminoglykoside
Da Doxycyclin bakteriostatisch wirkt, sollte es nicht gleichzeitig mit bakteriziden Antibiotika (Penicillin, Cephalosporine, Aminoglykoside) verabreicht werden (Plumb 1999a).
Digoxin
Bei gleichzeitiger Gabe von Doxycyclin kann es zu einem Anstieg der Bioverfügbarkeit von Digoxin kommen. Dies kann auch noch Monate nach einer Doxycyclinbehandlung zu Toxizitäten (Arrhythmien) führen (Plumb 1999a).
Warfarin
Doxycyclin führt zu einer Abnahme der Plasmaprothrombinaktivität, deshalb muss die Dosierung von Antikoagulatien eventuell angepasst werden (Plumb 1999a).