mdi-magnify Wirkstoff Suchen Tierarzneimittel Produkte & Futter


mdi-book-open-variant Impressum mdi-help Hilfe / Anleitung mdi-printer Webseite ausdrucken mdi-bookmark Bookmark der Webseite speichern mdi-magnify Suche & Index Wirkstoffe mdi-sitemap Sitemap CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-home Startseite CliniPharm/CliniTox-Webserver mdi-email Beratungsdienst: Email / Post / Telefon

Eigenschaften

Dimetridazol gehört zu den Nitroimidazolen und ist gegen anaerobe Bakterien und Protozoen wirksam (Allen 1993a).
 

Wirkungsmechanismus

Wirkstoffe aus der Gruppe der 5-Nitroimidazole werden zur Behandlung von Infektionen mit anaeroben Bakterien und Protozoen eingesetzt. Die Substanzen werden in den Erregern in spezifischer Weise reduziert. Dabei entstehen sehr reaktionsfähige Zwischenprodukte (Radikale), die zur Schädigung von Makromolekülen und Membranstrukturen führen (Lindsay 1995a; Swan 1991b).
 

Weitere Effekte

Pansenbakterien

Die Reduktion der Nitroimidazole findet unter Bedingungen eines tiefen Redoxpotentials statt, die beim Rind im Pansen vorliegen. Die empfindlichsten Pansenmikroben sind im Allgemeinen die gramnegativen laktolytischen anaeroben Organismen, deren Wachstum durch die Dimetridazolverabreichung gehemmt wird, was zu einer Akkumulation der Milchsäure als prädominantes Säureendprodukt führt. Es erfolgt eine Pansenazidose und als Folge davon eine metabolische Azidose, die durch die Diarrhoe verschlimmert wird. Bei weiterer Dimetridazolverabreichung kann es zu einer Suppression eines breiten Spektrums der Pansenmikroben kommen, wobei die Produktion der flüchtigen Fettsäuren gehemmt wird, was wiederum zu einer Erhöhung des Pansen-pHs führt (Swan 1991b).
© {{ new Date().getFullYear() }} - Institut für Veterinärpharmakologie und ‑toxikologie

Es kann keinerlei Haftung für Ansprüche übernommen werden, die aus dieser Webseite erwachsen könnten.